Arlo Parks und Billie Eilish: Queere Hoffnungen bei den Brit Awards
Die 44. Brit Awards werden am 2. März in London vergeben. Nun sind die Nominierungen bekannt. Zahlreiche queere Acts dürfen hoffen.
Als Britische Künstler*innen des Jahres sind in diesem Jahr mehrheitlich Frauen nominiert, darunter Dua Lipa, Raye, Little Simz und Jessie Ware. Auch Rapper Dave darf sich Hoffnungen machen. Ähnlich sieht es in der internationalen Kategorie aus, wo Superstar Taylor Swift unter anderem mit Miley Cyrus, Olivia Rodrigo, Kylie Minogue und Lana Del Rey konkurriert.
Was die queeren Acts betrifft, so ist neben Billie Eilish (für den internationalen Song für ihren Golden-Globe-prämierten Hit «What Was I Made For?») und Arlo Parks (britische Künstlerin des Jahres) auch Romy (Dance Act) nominiert.
Romy Madley Croft gelangte als Teil des Erfolgstrios The xx zu Weltruhm. Mit ihrem Solodebüt «Mid Air»verbindet die Britin nicht nur ein intimes musikalisches, sondern auch ein persönliches Coming-out (zum Interview mit MANNSCHAFT+)
Die erste für die Preisverleihung bestätigte Künstlerin ist laut Attitude Dua Lipa, die für insgesamt drei Preise nominiert ist.
Das könnte dich auch interessieren
People
Luke Evans stellt eigene Pride-Hymne vor – mit Eliad Cohen
Das Lied «Only One Of You» ermutigt, stolz auf sich selbst zu sein, so wie man in seiner Einzigartikeit ist.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Pride
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Musik
Miriana Conte: «Mein ganzes Leben lang wurde ich in Rollen gedrängt»
Für ESC-Fans wurde der Song «Kant» zur queeren Hymne 2025, für Miriana Conte war er ein Befreiungsschlag. MANNSCHAFT sprach mit der Sängerin im Rahmen ihres Auftritts bei der Zurich Pride.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Lesbisch
Eurovision Song Contest
Musik
Frauen-Klischees im Rap: Zu viel, zu laut, zu sexy, zu soft?
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Feminismus
People
Bi