«Diskriminierung beginnt nicht erst beim Fusstritt»
Die von der ADS unter dem Motto «Was divers macht» ausgerichteten Deutschen Antidiskriminierungstage finden erstmals in Berlin statt
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und der kommissarische Leiter der unabhängigen Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), Bernhard Franke, haben am Montag in Berlin die ersten deutschen Antidiskriminierungstage eröffnet. In Workshops und Diskussionsveranstaltungen beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit Diskriminierungsformen wie Rassismus, Homophobie oder Frauenfeindlichkeit.
«Deutschland ist ein vielfältiges Land. Allerdings ist das gute Zusammenleben unterschiedlicher Menschen in den letzen Jahren unter Druck geraten. Es besorgt mich, dass Anfeindungen, Rassismus, Homophobie oder Frauenfeindlichkeit um sich greifen», sagte Giffey im Haus der Kulturen der Welt in ihrem leidenschaftlichen und engagierten Grusswort. Umso wichtiger seien Veranstaltungen wie die Antidiskriminierungstage.
Mit MANNSCHAFT wird der Dezember festlich
Echte Vielfalt verlange von allen geistige Beweglichkeit und die Bereitschaft zum Dialog. Sie erfordere auch Rücksichtnahme, Toleranz und Akzeptanz dafür, dass Menschen verschieden sind und unterschiedlich leben wollen. Und sie erfordert klare Grenzen der Toleranz, wenn Hass und Hetze die Stirn geboten werden muss.
Sie zitiert Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, der sich für eine «kämpferische Toleranz» sowie eine «mutige Intoleranz» ausgesprochen hat – dort, wo Grenze überschritten würden. Dieses Bild gefalle ihr sehr, so Giffey. Und sie erinnerte an ihre Zeit als Kommunalpolitikerin in Neukölln, wo man es so ausdrücke: «Deine Freiheit deinen Arm zu schwingen, hört da auf, wo meine Nase beginnt.»
Echte Vielfalt, räumte die Ministerin ein, könne anstrengend sein und manchmal gar nicht einfach. Trotzdem solle sich jeder Mensch in der Gesellschaft entfalten können, unabhängig von seiner Religion, seiner sexuellen oder geschlechtlichen Identität oder seiner Herkunft.
Der kommissarische Leiter der Antidiskriminierungsstelle (ADS), Bernhard Franke, dessen Arbeit Giffey ausdrücklich würdigte, sagte: «Wir wollen Menschen ein Forum geben, die sich Tag für Tag gegen Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung und für Akzeptanz, Respekt und Gleichbehandlung einsetzen. Antidiskriminierungspolitik ist Grundrechtsschutz. Sie dient unserer Gesellschaft als Ganzes. Und damit dient sie jeder und jedem einzelnen.» (Die ADS ist seit über eineinhalb Jahren ohne feste Führung – MANNSCHAFT berichtete).
Jeder Tritt oder Fausthieb gegen Homosexuelle, Jüd*innen oder Behinderte zeige, dass für die Betroffenen eine Angstlosigkeit in Deutschland nicht mehr gegeben sei. Man müsse allerdings nicht erst beim Verhindern von Gewalt ansetzen, sondern täglich klar machen, dass alle Menschen die gleiche Würde haben und für alle die gleichen Menschenrechte müssen.
Es beginnt nicht erst beim Fusstritt, so Funke. «Es geht schon los, wenn ein Vermieter findet, dass eine Regenbogenfamilie nicht in die Hausgemeinschaft passt.» So gebe es viele «kleine Nadelstiche des Nicht-Dazugehörens».
Funke zitiert den Philosophen Odo Marquard, als er sagte, Deutschland brauche eine Buntheitskompetenz. Denn der Einsatz für Menschenrechte, so Funke, sei auch ein Gemeinschaftsschutz, denn er diene der Gesellschaft als ganzes.
Die von der Antidiskriminierungsstelle unter dem Motto «Was divers macht» in diesem Jahr erstmalig ausgerichteten Deutschen Antidiskriminierungstage sind mit mehr als 400 Teilnehmenden und mehr als 30 an zwei Tagen angebotenen Workshops, Diskussionsveranstaltungen und vom Haus der Kulturen Welt ausgerichteten, hochkarätigen Kulturevents die grösste Veranstaltung dieser Art in Deutschland. Vertreter*innen aus Politik und Forschung sowie aus Unternehmen und Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Medien, Bildung und Zivilgesellschaft diskutieren bei den Antidiskriminierungstagen über aktuelle Problemlagen und Zukunftsfragen der Antidiskriminierungsarbeit. Die Teilnehmenden mögen sich vernetzen, miteinander ins Gespräch kommen und über verschiedene Diskriminierungsformen sprechen, so Funke.
Nach homophobem Hassbrief: Viel Solidarität mit Tiroler Gastwirt
Der Kongress ist intersektional und interdisziplinär ausgerichtet: Mit Podiumsdiskussionen, Workshops und Fall-Werkstätten soll die Möglichkeit umfangreicher Perspektiverweiterung und Vernetzung gegeben werden.
Zu den Themen, die bei den Antidiskriminierungstagen diskutiert werden, zählen Altersdiskriminierung ebenso wie die Chancen und Herausforderungen der so genannten Dritten Option. Auch Fragen der Inklusion, von Rassismus und Integration werden diskutiert. Ebenso geht es um die Frage, ob der Merkmalskatalog des AGG heutzutage noch ausreichend ist, um Diskriminierung an Hochschulen, dem kirchlichen Arbeitsrecht bis hin zu Diskriminierungsrisiken durch Algorithmen.
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Queere Solidarität: Grosse Prides helfen kleineren Prides
Am Wochenende fand in Barcelona die jährliche Konferenz der Europäischen Pride Organisationen statt. Ein Vertreter aus Magdeburg berichtet von solidarischen Vorhaben.
Von Michael Freckmann
Pride
Queerfeindlichkeit
Hamburg
Homofeindliche Attacke nach CSD: Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Gut ein Jahr nach einem mutmasslich schwulenfeindlichen Angriff auf einen Mann in Hamburg hat die Polizei jetzt einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 19-Jährige lebt in Niedersachsen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Polizei
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing in Berlin: Schulaufsicht in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln berichtet über monatelanges Mobbing gegen ihn. Nun steht der Leiter der Schulaufsicht in der Kritik. In einem Artikel des Tagesspiegel wird er «König von Mitte» genannt.
Von Newsdesk Staff
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Geständnis vor Gericht: Nach dem Sex über 70-mal zugestochen
Weil er geglaubt haben soll, sein Sexpartner könne seine Gedanken lesen, soll ein 50-Jähriger im Wahn zum Messer gegriffen haben. Nun hat er vor Gericht seine Tat gestanden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
News