Dortmunder Seniorenheim für gute Pflege für LGBTIQ ausgezeichnet
Das Lebensort Vielfalt®-Qualitätssiegel erhalten Alten- und Pflegeeinrichtungen, die die Voraussetzungen schaffen, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren
Am Mittwoch fand die erste Verleihung des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt in NRW an den WBZ Zehnthof der Städtischen Seniorenheime Dortmund statt: Damit wird gute Pflege für LGBTIQ-Personen ausgezeichnet.
Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt wurde feierlich an das Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof der Städtischen Seniorenheime Dortmund vergeben. Die Siegelübergabe wurde mit einer Travestieshow und einer Lesung von Ralf König gefeiert.
Wir möchten unseren Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen
Anders als die Mehrheit der Pflegeheime, die zurzeit noch kaum oder gar nicht auf die schätzungsweise 1,8 Millionen LGBTIQ über 60 Jahre in Deutschland vorbereitet sind, hat das Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof die Initiative ergriffen, um auch diesen Menschen ein sicheres Zuhause und eine gute und teilhabeorientierte Pflege zu bieten.
Manuela Balkenohl, Heimleiterin des Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof, betont: «Wir möchten unseren Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema LGBTIQ bringt einen Entwicklungsschub in den Bereichen Haltung, Fachwissen, Zusammengehörigkeit und Selbstverwirklichung.»
https://mannschaft.com/2019/03/18/mal-wieder-verlieben-das-zdf-sucht-dich/
Das Lebensort Vielfalt® – Qualitätssiegel ist eine Auszeichnung, die Alten- und Pflegeeinrichtungen erhalten, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren.
Einrichtungen erhalten diese Auszeichnung, wenn sie sich nachweislich bemühen, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ihrer Bewohner*innen als wesentlichen Aspekt ihrer Persönlichkeit zu berücksichtigen – in der Pflege wie im alltäglichen Leben der Einrichtung.
Auch heute noch sind queere Menschen aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identitäten einem hohen Risiko an Diskriminierungen ausgesetzt. Ältere LGBTIQ sind auf Grund der Erfahrungen von Kriminalisierung, Pathologisierung oder Diskriminierung eine besonders verwundbare Gruppe.
Ihre Liebe und ihre Kraft machten die EU ein bisschen besser
Im Rahmen der Förderphase des Qualitätssiegels durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend steht Pflegeeinrichtungen, die das Siegel erwerben möchten, ein kostenloses Beratungsangebot zur Verfügung. Auch die Zertifizierung ist kostenlos.
Die Berliner Schwulenberatung, die die Anfragen von stationären Einrichtungen aus ganz Deutschland prüft, hat auch Bewerbungen aus Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg auf dem Tisch. Ab Mitte/Ende des Jahres 2019 soll auch an ambulante Einrichtungen das Siegel verliehen werden.
Das könnte dich auch interessieren
People
Anne Will spricht über ihre neue Freiheit – und ihr Ego
Die lesbische Polit-Talkerin hat eine neue Beschäftigung gefunden
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Podcast & Radio
Deutschland
Deutschland
Steinmeier warnt vor Rollback bei Gleichbehandlung
Der Bundespräsident sprach zur Jubiläumsfeier des LSVD im Schloss Bellevue
Von Newsdesk/©DPA
News
People
Kommentar
«Wir brauchen ein Umfeld, in dem Queers angstfrei leben können»
Der Samstagskommentar
Von Christian Höller
Dating
Religion
Österreich
Polizei
Deutschland
Gesundheit
Mahnung: Die Mpox-Bedrohung wird immer ernster
Besonders Männer, die Sex mit Männern haben, tragen zu längeren Übertragungsketten bei
Von Newsdesk/©DPA
News
Lifestyle