Alanis Morissette covert «Last Christmas» von Wham!
Sie sei schon immer ein grosser Fan von George Michael gewesen
Weihnachtsalben sind in diesem Jahr anscheinend wieder hoch im Kurs. Nachdem Pop-Ikone Cher zuletzt mit neuen Liedern überraschte, legt Alanis Morissette nun nach und covert mit «Last Christmas» von Wham! den Klassiker schlechthin.
Kaum ein Lied wird über die Feiertage so oft gespielt, wie Wham!s «Last Christmas». Der Synthesizer-Popsong feierte 1984 den Einstieg in die Hitliste – pünktlich am 24. Dezember (Platz 54). Im Januar 1985 kletterte der Song dann bis auf Position sieben. Erstmals auf der Eins war der Ohrwurm an Heiligabend 2021, dann nochmal an Silvester desselben Jahres und ein drittes Mal Ende 2022 (MANNSCHAFT berichtete).
Bis März 2023 galt «Last Christmas», als der Song, der am längsten in den deutschen Single-Charts platziert war. Mit satten 161 Wochen. Mittlerweile wurde das Lied aber von dem Rapper Apache und «Roller» überholt (MANNSCHAFT berichtete).
Jetzt gab Sängerin Alanis Morissette dem Lied einen neuen Anstrich. «Als ich aufwuchs, war WHAM! eine meiner Lieblingsbands und ich bin schon so lange ein grosser George Michael-Fan, wie ich mich erinnern kann. Diesen Song zu covern, fühlt sich super besonders an und ist die perfekte Art, die Feiertage zu feiern», sagte die siebenfache Grammy-Preisträgerin.
Auf ihrer neuen Weihnachts-EP widmet sich die Kanadierin ausserdem John Lennon und Yoko Ono’s «Happy Xmas (War is Over)», William Chatterton Dix’s «What Child is This?» und Katherine Kennicott Davis‘ «Little Drummer Boy». Alle vier Cover können nicht nur auf den gängigen Streaming-Plattformen abgespielt werden, sondern sind zudem auf einer limitierten roten und grünen 10-Zoll-Vinylplatte erhältlich.
George Michael wäre in diesem Jahr 60 Jahre alt geworden. In diesem Zusammenhang kündigte Wham! an, dass es, fast sieben Jahre nach seinem Tod, diverse neue Projekte geben werde (MANNSCHAFT berichtete). Am 25. Dezember 2016 war der Sänger im Alter von 53 Jahren gestorben. Er hatte unter einer Herzerkrankung und einer Fettleber gelitten. Jahre zuvor hatte er wegen einer schweren Lungenentzündung Konzerte absagen müssen.
1998 hatte George Michael sein unfreiwilliges öffentliche Coming-out, nachdem ihn die Polizei auf einer Toilette in Beverly Hills wegen «unsittlichen Verhaltens» festgenommen hatte. Wirklich geheim gehalten hatte er seine Homosexualität allerdings schon zu Wham!-Zeiten nicht, wie seine Band-Kollegen berichteten.
Seit Januar 2023 zirkulieren Gerüchte, dass ein Biopic über George Michael geplant sei. «White Lotus»-Star Theo James erklärte, gerne die Hauptrolle spielen zu wollen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Der Skandal der Schwulenverfolgung wurde nie intensiv aufgearbeitet»
Wie die Doku «Raus aus dem Ghetto – Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung der 70er» die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät. Darüber sprachen wir mit Corny Littmann
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Film
Schwul
Film
Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung als sehenswerte Doku
Eine Dokumentation die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät.
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Schwul
Eurovision Song Contest
Null Punkte vom Publikum: ESC-Schock für Schweizerin Zoë Më
Es hätte ein glanzvoller ESC-Abend für die Schweiz werden können – doch das Publikum hatte andere Pläne. Sängerin Zoë Më holt im Juryvoting den sensationellen zweiten Platz. Doch vom internationalen Publikum gab es: nichts.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Queerfeindlichkeit
Nemo will Hoffnung statt Hass für queere Menschen
Nemo hatte mit dem Sieg beim ESC 2024 eine Debatte um Rechte für queere Menschen ausgelöst, spürt aber viel Gegenwind, und fragt: Warum dieser Hass und Unverständnis?
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik