Ägypten: Ein Jahr Haft wegen Schwulenhochzeit
Wegen einer angeblichen Schwulenhochzeit auf dem Nil sind gemäss der Nachrichtenagentur dpa acht Ägypter zu jeweils einem Jahr Haft verurteilt worden. Ein Berufungsgericht in der Hauptstadt Kairo senkte am Samstag die Freiheitsstrafe herab, wie die Zeitungen «Al-Ahram» und «Al-Masry al-Youm» übereinstimmend berichteten. Im erster Instanz im November hatte der Richterspruch wegen «Anstachelung zu unsittlichem Verhalten» noch drei Jahre gelautet.
Die Männer waren im September festgenommen worden, nachdem auf der Videoplattform Youtube ein Film aufgetaucht war, in dem zwei Männer Ringe tauschten und sich küssten, während andere sie beklatschen. Auch eine Torte mit dem Bild des Paares war zu sehen. Die Angeklagten beteuerten, bei dem Video habe es sich nur um einen Scherz gehandelt.
Obwohl Homosexualität in Ägypten nicht ausdrücklich verboten ist, werden immer wieder Männer wegen «unsittlichen Ausschweifungen» oder «der Verletzung öffentlichen Anstands» verurteilt. Mit dieser Begründung müssen sich derzeit auch 26 Besucher eines Badehauses vor Gericht verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, sich dort regelmässig zu homosexuellen Orgien getroffen zu haben.
Text: dpa Bild: YoutTube
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Die «LGBT-freien Zonen» in Polen sind Geschichte
Ein Drittel aller polnischen Gemeinden hat sich seit 2019 zu «LGBT-freien» Zonen erklärt. Jahrelang haben Aktivist*innen dagegen gekämpft. Nun gehören diese queerfeindlichen Resolutionen der Vergangenheit an.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
«Bunter Quatsch» – Kontroversen um Regenbogenbemalung
In Marburg und Jena sorgen LGBTIQ-Projekte für heftige Diskussionen. U.a. die Omas gegen Rechts haben zur Farbe gegriffen
Von Newsdesk Staff
News
Pride
Eurovision
Keine Pride-Fahnen mehr? Neue Flaggenpolitik beim ESC
Bei Verstössen droht der Teilnahmeausschluss
Von Newsdesk Staff
News
Schweiz
Eurovision Song Contest
Community
Forderungen und Veranstaltungen zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit
In Berlin und Wien melden sich Aktivist*innen zu Wort, um strukturelle Diskriminierungen abzubauen
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
TIN
Lesbisch
Österreich