Abschied in Rom – Jannik Schümann steigt bei «Die Diplomatin» aus
Der Schauspieler Jannik Schümann ist am Samstag zum letzten Mal in einer neuen Folge der ARD-Krimireihe «Die Diplomatin» zu sehen.
«2014 habe ich den ersten Film der ‹Diplomatin› in Thailand gedreht und hatte seitdem das Glück, fast jedes Jahr einen neuen Film zu drehen», sagte der 31-Jährige in einem ARD-Interview. Er habe seine Kollegin Natalia Wörner über die Jahre sehr ins Herz geschlossen, sagte der offen schwule Schauspieler.
«Die Beziehung zwischen Karla Lorenz und Nikolaus Tanz wurde im Laufe der Filme wohl auch vertrauter, da Natalia und ich auch privat eine besondere Freundschaft aufgebaut haben», sagte Schümann («Sisi»).
«Nun bedeutet es für mich jedoch weiterzuziehen und deshalb habe ich schweren Herzens entschieden, dass der neue Film in Rom der Ausstiegsfilm für meinen Charakter sein wird. Das Gute ist jedoch, dass dies nicht das Ende der Freundschaft zu Natalia bedeutet.»
Der Krimi «Die Diplomatin – Vermisst in Rom» läuft an diesem Samstag (23.9.) um 20.15 Uhr im Ersten.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Award
Hessens Film- und Kinopreis würdigt erstmals queere Sichtbarkeit
Wer wird im Oktober mit dem hessischen Film- und Kinopreis ausgezeichnet? Und wer kann sich noch Hoffnung auf eine Trophäe machen? Ein queerer Sonderpreis wird in diesem Jahr zum allerersten Mal vergeben.
Von Newsdesk/©DPA
News
Film
Deutschland
Kultur
Internationale Stars fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Rund 1.700 Menschen aus der Filmbranche, darunter queere Stars wie Tilda Swinton, wollen nicht mehr mit vielen israelischen Filmfestivals, Kinos und Sendern zusammenarbeiten. Die Kriterien für die betroffenen Institutionen bleiben vage.
Von Newsdesk/©DPA
People
Film