93-jähriger Brite: «Ich will keine Rehabilitierung, ich will eine Entschuldigung»
Es ist Jahrzehnte her, dass Homosexualität strafbar war in Grossbritannien. Den damals geltenden Gesetzen entsprechend wurden rund 65’000 Männer für ihr Schwulsein strafrechtlich geahndet. Letzte Woche kündigte die britische Regierung an, dass bereits Verstorbene posthum rehabilitiert werden sollen. Jene Männer, die noch leben, können eine Rehabilitierung beantragen.
«Ich war nie schuldig» Von den Regierungsplänen wenig begeistert ist George Montague. Der 93-jährige LGBT-Aktivist und Autor kann einer solchen Begnadigung nichts abgewinnen. «Wenn du eine solche akzeptierst, dann akzeptierst du auch, dass du damals schuldig warst», sagt er gegenüber britischen Medien. «Ich wurde so geboren, wie ich eben geboren wurde – wie kann ich dessen schuldig sein?» Statt einer Rehabilitierung fordert Montague eine Entschuldigung. «Die Mühlen der Politik mahlen langsam. Es wird ein oder zwei Jahre dauern, aber wir erhalten die Entschuldigung.» Irgendwann werde der Tag kommen, an dem «ich alte ‹Queen› einen Brief von der richtigen Queen» erhalte, ist Montague überzeugt.
Vorbild Alan Turing Das neu beschlossene Gesetz, das die posthume Rehabilitierung verurteilter Homosexueller vorsieht, wird nach Alan Turing benannt. Alan Turing ist der bekannte Mathematiker, der während des Zweiten Weltkriegs massgeblich dazu beitrug, dass die verschlüsselten deutschen Funksprüche entziffert werden konnten. Er war 1952 wegen seiner Homosexualität verurteilt und chemisch kastriert worden. Wegen der Hormonbehandlung erkrankte Turing an einer Depression und beging rund zwei Jahre später Selbstmord. Im Jahr 2009 entschuldigte sich der damalige britische Premier im Namen der Regierung offiziell bei Alan Turing, 2013 wurde er offiziell posthum rehabilitiert.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Abschiebung: Schwuler Friseur aus Venezuela wieder frei
Andry José Hernández Romero, der 2024 legal in die USA eingereist war, nachdem er vor queerfeindlicher Gewalt in seinem Heimatland geflohen war, ist wieder frei. Er wurde im Rahmen eines Gefangenenaustauschs nach Venezuela zurückgeschickt.
Von Newsdesk Staff
International
Schwul
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik