Über 27 Stunden Pride beim SRF – dein TV-Guide
Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF widmet der Community einen bunten Mix aus Spielfilmen, Kurzfilmen und Dokumentationen
Vom 10. bis 16. Juni feiert SRF zwei mit einer grossen Auswahl an schwulen, lesbischen, bisexuellen und trans Filmen den Pridemonat. Nebst grossen Hollywoodstreifen sind auch namhafte Schweizer Produktionen dabei.
Zur Zurich Pride am 14./15. Juni sowie zum 50. Jubiläum der Stonewall-Aufstände sendet das Schweizer Radio und Fernsehen SRF ein ausgewähltes Programm rund um die Geschichten von schwulen, lesbischen, bisexuellen und trans Menschen – insgesamt stehen über 27 TV-Stunden im Zeichen des Regenbogens.
Zu sehen sind diverse Free-TV-Premieren, darunter etwa das britische Drama «God’s Own Country» oder die deutsche Dokumentation «Stonewall – 50 Jahre danach». Mit dabei ist auch die Hollywoodverfilmung jener historischen Nacht in 1969: Der in der Community umstrittene Spielfilm «Stonewall – Aufstand für Gleichberechtigung» von Roland Emmerich läuft am 16. Juni im Abendprogramm. Im Pridespecial des SRF sind auch Schweizer Produktionen zu sehen. Die Dokufiction «Der Kreis» begibt sich auf die Spur der Aktivisten Röbi Rapp und Ernst Ostertag und wiedergibt die Repressalien der Behörden im Zürich der Fünfzigerjahre. Der Kurzfilm «Vandalen» macht einen Abstecher in die Graffitiszene und erzählt von der Liebe zweier Sprayer.
Die Pride-Ausgabe der MANNSCHAFT ist da!
Mit dabei sind auch mehrere Eigenproduktionen des SRF. Im Rahmen des Pridespecials feiert die dreiteilige Dokumentation «Çohu» («Steh auf») Premiere – eine Zusammenarbeit der Zürcher Hochschule der Künste und des SRF. Die Handlung dreht sich um die Feministin Adelina und den trans Mann Lendi, die sich im Kosovo für die Gleichberechtigung einsetzen. Zudem strahlt das SRF die zweite Staffel von «Nr. 47» aus, die bereits Ende 2018 erschien. Die Serie zeigt den jungen Rapper Dominic, der aus Angst vor Ablehnung das Coming-out scheut. In der Schweizer Dokumentation «Wenn Schwule Kinder kriegen» erleben wir Felix und Pascal Wolf, die in den USA ihren Kinderwunsch realisieren möchten.
Für das Jubiläum der Stonewall-Aufstände hat das SRF mit «Der Zauberer von Oz» einen zeitlosen Klassiker ausgegraben. Der US-amerikanische Spielfilm aus 1939 ist ein grosser Favorit der Community. Der von Hauptdarstellerin Judy Garland gesungene Song «Somewhere Over The Rainbow» wird gar als Inspiration des Regenbogens als Symbol der LGBTIQ-Bewegung gehandelt.
Das Prideprogramm auf SRF zwei vom 10. bis 16. Juni 2019
Montag, 10. Juni: «La Belle Saison – Eine Sommerliebe» (Spielfilm | Frankreich 2015), 19:00 Uhr
Vor dem Hintergrund der Frauenbewegung der Siebzigerjahre verlieben sich die Bauerstochter Delphine und die Pariserin Carole, aktive Kämpferin für Frauenrechte, ineinander. Doch ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt.
Dienstag, 11. Juni: «Alle Farben des Lebens (Three Generations)» (Spielfilm | USA 2015, Free-TV-Premiere) 20:10 Uhr
Das könnte dich auch interessieren
Musik
ESC 2025: Michelle Hunziker, Hazel Brugger, Sandra Studer moderieren
Drei Moderatorinnen führen durch den ESC 2025. Sven Spiney und Mélanie Freymond sind die Hosts des Public Viewings im St-Jakob-Park.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
Buch
Die Redaktion liest: unsere aktuellen Buchtipps
Egal ob tiefgründige Geschichten, literarische Überraschungen oder intensive Erzählungen – der Winter lädt dazu ein, sich mit einem guten Buch und einer warmen Decke zurückzuziehen.
Von Newsdesk Staff
Kultur
International
Von der LGBTIQ-Hymne zum Trump-Song: «Y.M.C.A»
Eine LGBTIQ-Hymne als Stimmungsmacher bei Trump-Fans? Was paradox klingt, funktioniert überraschend gut – der künftige US-Präsident ist selbst ein grosser Fan des Songs.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Eurovision Song Contest
ESC 2025: «Die Musik muss wieder in den Mittelpunkt»
Nemo hat den Eurovision Song Contest nach Basel geholt. Die Organisator*innen wünschen sich eine bunte Feier mit Festivalstimmung. Doch können sie die Fragen zu hohen Kosten und die Kontroversen von Malmö überwinden?
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz