3 Jahre nach Mord in Dresden: «Unauslöschlich in unseren Herzen»
Stadt und Land erinnern an blutigen Messerangriff
Die Landeshauptstadt und der Freistaat Sachsen erinnern an diesem Mittwoch an die tödliche Messerattacke auf ein schwules Paar am Einheitswochenende 2020 mitten in der Dresdner Altstadt.
Der Vorfall bleibe «unauslöschlich in unseren Herzen und Gedanken», sagte Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) vor dem dritten Jahrestag des Verbrechens, das einen der Touristen aus Nordrhein-Westfalen das Leben kostete. Das sei ein Angriff auf eine offene Gemeinschaft und grundlegende Werte gewesen.
Das Gedenken steht nach Rathausangaben unter dem Motto «Gegen Extremismus und Intoleranz: Gemeinsamer Zusammenhalt als Antwort», dazu wird auch Sachsens Opferbeauftragte erwartet.
Ein junger Syrer hatte die beiden Männer aus Köln am Abend des 4. Oktober 2020 unweit des Residenzschlosses wegen ihrer Homosexualität ohne Vorwarnung von hinten niedergestochen (MANNSCHAFT berichtete). Ein 55-Jähriger starb, sein Lebenspartner überlebte nur knapp. Der Täter, der als islamistischer Gefährder galt, hatte gegenüber einem Gutachter alles zugegeben.
Im Mai 2021 war der damals 21-Jährige wegen Mordes, versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden – die Richter stellten auch die besondere Schwere der Schuld fest.
Nach Angaben der Stadt mussten rund 16 Menschen die Tat miterleben, manche versuchten zu helfen. «Wir dürfen niemals nachlassen, uns mit Entschlossenheit gegen jegliche extremistischen Kräfte zu stellen, die unsere freiheitliche und vielfältige Gesellschaft bedrohen», appellierte Hilbert.
Rund 250 Fotos der legendären Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich (1901-1992) zeigt eine neue Ausstellung in New York (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
«Homo- und Transfeindlichkeit sind mörderische Ideologien»
Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Verfolgt wurden unter den Nazis auch queere Menschen.
Messerattacke in Kiel aus Schwulenhass? 4 Männer verdächtig
Diese Messerattacke vor einer Kneipe sorgte Ende 2022 für Schlagzeilen: Von einem möglichen homophoben Hintergrund war die Rede. Nun gibt es erste Ermittlungsergebnisse. Was noch unklar ist.
12 Eurovision-Acts im Schnellcheck: Unser ESC-Experte ist zurück
Sieg, Schande oder Klopause? Martin Wyss hört sich mit spitzer Zunge durch die schrillsten, schrägsten und schönsten Songs des diesjährigen Eurovision Song Contests.