2020 findet nun definitiv keine Zurich Pride statt
«Es ist leider die einzig vernünftige Lösung angesichts der Coronavirus-Pandemie»
Die Zurich Pride 2020 ist abgesagt. Die Organisator*innen hatten anfänglich eine Durchführung im Spätsommer oder Herbst erwogen.
Der grösste LGBTIQ-Anlass der Schweiz findet dieses Jahr nicht statt. Wie die Organisator*innen in einer Medienmitteilung schreiben, habe der Vorstand «schweren Herzens» die Absage der Zurich Pride 2020 beschlossen. «Wir alle bedauern das sehr. Es ist leider die einzig vernünftige Lösung angesichts der Coronavirus-Pandemie», sagt Vereinspräsidentin Lea Herzig.
Das Zurich Pride Festival und der Demonstrationsumzug waren ursprünglich für den 20. und 21. Juni vorgesehen. Ende März gaben die Organisator*innen eine Verschiebung bekannt (MANNSCHAFT berichtete). Man wolle eine Durchführung zu einem späteren Zeitpunkt im Spätsommer oder Herbst prüfen.
«Nach Wochen der Hoffnung ist leider der Moment gekommen: Wir müssen erkennen, dass wir unseren Grossanlass in der bekannten Form dieses Jahr nicht durchführen können», so die Organisator*innen weiter. Eine Verschiebung in den Herbst sei derzeit mit zu vielen Planungsunsicherheiten behaftet.
Queere Solidarität in Deutschland, Österreich & der Schweiz
Ende April verlängerte der Bundesrat das Verbot für Grossveranstaltungen bis zum 31. August 2020. Zurzeit sei nicht absehbar, ob solche Anlässe 2020 überhaupt durchgeführt werden können, so der Verein: «Wir sehen uns in der Verantwortung, diese Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt zu fällen und für alle Beteiligten und unsere Festivalgäste Klarheit zu schaffen. Ebenfalls brauchen unsere Partner*innen wie andere LGBTIQ-Vereine, Demo-Teilnehmende, Sponsor*innen, Lieferant*innen von Infrastrukturen, Künstler*innen und unsere Volunteers Planungssicherheit.»
Nächstes Zurich Pride Festival am 18./19. Juni 2021
Trotz Absage des Demonstrationsumzugs und des Festivals will der Verein Zurich Pride Festival in den kommenden Monaten die Kampagne zum diesjährigen Motto «Bekenne Farbe gegen Hass» veröffentlichen. «Unabhängig von der aktuellen Situation werden wir uns weiterhin farbenfroh für mehr Toleranz, Offenheit und insbesondere gegen jegliche Form von Hass und Diskriminierung einsetzen.»
Zudem wolle man sich nun aktiv an die Planung der Zurich Pride 2021 machen. Das Festival mit dem Demonstrationsumzug soll am Wochenende des 18. und 19. Juni 2021 stattfinden.
Der European Pride Organisers Association (EPOA) zufolge mussten 2020 bereits über 200 LGBTIQ-Veranstaltungen rund um den Globus abgesagt werden. Nun haben sich Organisator*innen weltweit zusammengetan und die erste Global Pride angekündigt, die am 27. Juni 2020 virtuell stattfinden soll (MANNSCHAFT berichtete). Der Anfang machen Australien, Neuseeland und Ostasien, danach soll der Event Vorderasien und Europa sowie Nord-, Mittel- und Südamerika erreichen. Geplant sind Shows, musikalische Darbietungen und Ansprachen von Performer*innen und LGBTIQ-Aktivist*innen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Angriffe auf LGBTIQ erreichen neuen Höchststand
Im Jahr 2024 wandten sich insgesamt 928 betroffene Personen an Maneo, das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin. Auch queere Gedenkorte wurden vermehrt angegriffen
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
LGBTIQ-Organisationen
Deutschland
Messerstich in Bordell – Trans Person verletzt Mann schwer
Ein Mann besucht ein Bordell in München und verlässt es wenig später schwer verletzt mit einer Stichwunde am Rücken. Einsatzkräfte rücken aus.
News
TIN
Brasilien
Polizei in Rio: Anschlag auf Konzert von Lady Gaga vereitelt
Die US-Sängerin spielt vor rund 2,1 Millionen Menschen. Am berühmten Strand von Rio versammelten sich Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Eine Hassgruppe soll einen Sprengstoffangriff geplant haben.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Schweiz
Neue Kampagne zeigt Vielfalt nicht-binärer Menschen
Vor einem Jahr gewann Nemo mit «The Code» den Eurovision Song Contest (ESC) und plötzlich sprach die ganze Schweiz über ein Thema: Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
TIN
LGBTIQ-Organisationen