Regenbogenfahne in Brand gesetzt – 16 Jahre Haft!
Der 30-jährige Täter hatte die Flagge im Juni von der Fassade einer Kirche in der amerikanischen Stadt Ames entfernt
Weil er eine Regenbogenfahne in Brand gesetzt hat, ist ein Mann im US-Bundesstaat Iowa zu 16 Jahren Haft verurteilt worden.
Weil er eine Regenbogenfahne von einer Kirchenfassade abgerissen und anschliessend verbrannt hat, ist ein 30-jähriger Mann im US-Bundesstaat Iowa zu rund 16 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Gericht habe die Tat als Hassverbrechen gewertet, berichteten örtliche Medien.
Streit um Regenbogenflagge: Polizei unter Beschuss
Adolfo M. hatte die LGBTIQ-Flagge im Juni von der Fassade einer Kirche in der Stadt Ames entfernt und danach vor einem Strip-Lokal namens Dangerous Curves Gentleman’s Club in Brand gesteckt, wie die Zeitung The Des Moines Register schreibt. Der Angeklagte soll erklärt haben, er habe das Banner angezündet, weil er Homosexualität ablehne. In dem Prozess habe er aber seine Unschuld beteuert.
Die Geschworenen befanden M. im November unter anderem wegen Brandstiftung und Hassverbrechen für schuldig. Das nun verkündete Strafmass beträgt zusammen 16 Jahre und einen Monat Haft. Staatsanwältin Jessica Reynolds erklärte, der Tatbestand des Hassverbrechens sei hinzugefügt worden, weil sich die Tat gegen die sexuelle Orientierung von Menschen gerichtet habe. Die Strafe sei zudem höher ausgefallen, weil der 30-Jährige ein Gewohnheitstäter sei.
Deutschland braucht Aktionsplan für Akzeptanz von LGBTIQ
Im einzelnen sieht das Urteil 15 Jahre Haft wegen Brandstiftung als Hassverbrechen vor, ein Jahr wegen rücksichtslosen Einsatzes von Sprengstoff bzw. Feuer und 30 Tage wegen Belästigung.
Pastorin Eileen Gebbie, die selbst Mitglied der LGBTIQ-Community ist, hatte die Flagge über dem Kircheneingang angebracht. Sie begrüsste den Schuldspruch. Es habe sich um ein «von Bigotterie und Hass getriebenes Verbrechen» gehandelt.
Auf Twitter wurde das Strafmass unterschiedlich bewertet. Einige Leser*innen der Washington Times merkten an, dass Mörder teilweise geringere Strafen bekämen.
Die Regenbogenfahne als Zeichen der LGBTIQ-Community ist vielen Homohassern ein Dorn im Auge. Auch am Rande des Berliner CSD haben Jugendliche in diesem Sommer versucht, eine Fahne in Brand zu setzen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Sachsen-Anhalt
Köthen: Oberbürgermeisterin zeigt Organisatoren des CSD an
Christina Buchheim wirft zwei Pride-Organisatoren üble Nachrede und Verleumdung vor und hat Anzeige erstattet. Zudem distanzieren sich regionale CSD-Akteur*innen vom Landesverein.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News
Politik
Sport
Dopingverstoss: Maskenfrau Raven Saunders über 2 Jahre gesperrt
Raven Saunders sorgt mit ihren extravaganten Masken im Kugelstossring immer wieder für Aufsehen. Doch damit ist wegen eines erneuten Verstosses gegen die Anti-Doping-Regeln nun erst einmal Schluss.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Buch
Bestsellerautorin von «Eat Pray Love» wollte Partnerin umbringen
In ihren neuen Memoiren schreibt Elizabeth Gilbert über die dunkelsten Kapitel ihres Lebens, darunter auch einen Mordplan an ihrer krebskranken Lebensgefährtin.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
People
News
Hetero hält Poppers für Energy-Shot und landet auf Intensivstation
In Paris greift ein Brite zum falschen Fläschchen: Statt Energie trinkt er Poppers. Nach dem Zusammenbruch im Restaurant rettet ihm eine schnelle Einlieferung ins Krankenhaus das Leben.
Von Greg Zwygart
Soziale Medien
Lust