Regenbogenfahne in Brand gesetzt – 16 Jahre Haft!
Der 30-jährige Täter hatte die Flagge im Juni von der Fassade einer Kirche in der amerikanischen Stadt Ames entfernt
Weil er eine Regenbogenfahne in Brand gesetzt hat, ist ein Mann im US-Bundesstaat Iowa zu 16 Jahren Haft verurteilt worden.
Weil er eine Regenbogenfahne von einer Kirchenfassade abgerissen und anschliessend verbrannt hat, ist ein 30-jähriger Mann im US-Bundesstaat Iowa zu rund 16 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Gericht habe die Tat als Hassverbrechen gewertet, berichteten örtliche Medien.
Streit um Regenbogenflagge: Polizei unter Beschuss
Adolfo M. hatte die LGBTIQ-Flagge im Juni von der Fassade einer Kirche in der Stadt Ames entfernt und danach vor einem Strip-Lokal namens Dangerous Curves Gentleman’s Club in Brand gesteckt, wie die Zeitung The Des Moines Register schreibt. Der Angeklagte soll erklärt haben, er habe das Banner angezündet, weil er Homosexualität ablehne. In dem Prozess habe er aber seine Unschuld beteuert.
Die Geschworenen befanden M. im November unter anderem wegen Brandstiftung und Hassverbrechen für schuldig. Das nun verkündete Strafmass beträgt zusammen 16 Jahre und einen Monat Haft. Staatsanwältin Jessica Reynolds erklärte, der Tatbestand des Hassverbrechens sei hinzugefügt worden, weil sich die Tat gegen die sexuelle Orientierung von Menschen gerichtet habe. Die Strafe sei zudem höher ausgefallen, weil der 30-Jährige ein Gewohnheitstäter sei.
Deutschland braucht Aktionsplan für Akzeptanz von LGBTIQ
Im einzelnen sieht das Urteil 15 Jahre Haft wegen Brandstiftung als Hassverbrechen vor, ein Jahr wegen rücksichtslosen Einsatzes von Sprengstoff bzw. Feuer und 30 Tage wegen Belästigung.
Pastorin Eileen Gebbie, die selbst Mitglied der LGBTIQ-Community ist, hatte die Flagge über dem Kircheneingang angebracht. Sie begrüsste den Schuldspruch. Es habe sich um ein «von Bigotterie und Hass getriebenes Verbrechen» gehandelt.
Auf Twitter wurde das Strafmass unterschiedlich bewertet. Einige Leser*innen der Washington Times merkten an, dass Mörder teilweise geringere Strafen bekämen.
Die Regenbogenfahne als Zeichen der LGBTIQ-Community ist vielen Homohassern ein Dorn im Auge. Auch am Rande des Berliner CSD haben Jugendliche in diesem Sommer versucht, eine Fahne in Brand zu setzen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Sie war die Liebe ihres eigenen Lebens – Diane Keaton ist tot
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme wie etwa «Der Club der Teufelinnen». Jetzt ist die Oscar-Preisträgerin im Alter von 79 Jahren laut US-Medien gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Community
Coming-out-Day: Du bist nicht allein!
Auch im Jahr 2025 kann ein Coming-out als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer ein grosser Schritt für einzelne Menschen sein. Am 11. Oktober findet der jährliche Coming-out-Day statt
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Bi
Coming-out
Schwul
TIN
Interview
Khalid: «Wenn ich meine queere Identität verdränge, leide ich am Ende»
Das neue Album «After the sun goes down» erscheint an diesem Freitag. Der erste Longplayer seit seinem Outing im Vorjahr.
Von Kriss Rudolph
Queer
Coming-out
Musik
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Prediger wehrt sich erneut gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz