Zürich will Homo- und Transphobie bei Jugendlichen bekämpfen
Zürcher Jugendeinrichtungen setzen im Rahmen des Aktionsmonats «LIKEƎVERYONE» im März mit verschiedenen Aktivitäten ein Zeichen gegen Homo- und Transphobie bei Jugendlichen. Dahinter stecken die Stadtzürcher Fachstelle für Gleichstellung, die OJA und du-bist-du.
Die Jugendtreffs der Offenen Jugendarbeit Zürich (OJA) und der Zürcher Gemeinschaftszentren führen im Rahmen des Aktionsmonats «LIKEƎVERYONE» verschiedene Aktivitäten gegen Homo- und Transphobie durch. Zwischen dem 1. und 31. März 2018 wird den Jugendlichen die Gelegenheit geboten, sich mit Homo- und Bisexualität sowie Transgeschlechtlichkeit auseinanderzusetzen. Sie werden angeregt, ausgrenzendes und diskriminierendes Verhalten zu reflektieren.
«Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren setzen sich intensiv mit ihrer Identität auseinander. Dabei spielen Zugehörigkeit und Abgrenzung eine zentrale Rolle», sagt Giacomo Dallo, Geschäftsführer der Offenen Jugendarbeit Zürich. Auch Fachstellenleiterin Anja Derungs ist davon überzeugt, dass die Weichen gegen Sexismus und gegen Homo- und Transphobie im Jugendalter gestellt werden müssen.
Ein Wettbewerb rundet den Aktionsmonat ab. Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren können ihre LGBTIQ-bezogenen Werke – Videos, Zeichnungen, Songs etc. – einschicken. Alle Teilnehmenden werden mit Kopfhörer belohnt und die besten Wettbewerbsbeiträge werden zusätzlich mit einem attraktiven Preis ausgezeichnet.
Gemäss einer Medienmitteilung wird der Aktionsmonat von der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich, der Offenen Jugendarbeit Zürich und der Beratungsplattform «du-bist-du» der Zürcher Aidshilfe getragen. Viele weitere Jugend- und LGBTIQ-Organisationen unterstützen ihn zusätzlich. Teilnehmende Einrichtungen werden mit einem Zertifikat ausgezeichnet, welches bezeugt, dass sie sich mit den Themen Homo-, Bisexualität und Transgeschlechtlichkeit beschäftigt und sich gegen Diskriminierung eingesetzt haben.
Die Weichen gegen Sexismus und Homo- und Transphobie müssen im Jugendalter gestellt werden.
Den Jugendarbeiter*innen wurde in Vorbereitung auf den Aktionsmonat in Workshops mehr Fachwissen zu den Themen Homo-, Bisexualität und Transgeschlechtlichkeit vermittelt, um später mit den Jugendlichen die Thematik auf altersgerechte Art und Weise zu erarbeiten.
Homo- und Transphobie bei Jugendlichen Bestehende Studien zeigen, dass Vorurteile gegenüber Homosexuellen und Transmenschen in der Schweiz durchaus bestehen. Zwei von drei Jugendlichen seien der Meinung, dass Homosexualität nicht in Ordnung sei und dass schwulen Männern weniger Rechte zugesprochen werden sollten. Junge LGBTIQ-Menschen sind laut der Schweizer Stiftung Gesundheitsförderung deutlich mehr von Suchterkrankungen, Depressionen und Suizidalität betroffen als junge Heterosexuelle.
Forschungsarbeiten besagen: Je mehr sich Menschen und insbesondere Jugendliche, sich mit dem Thema Homosexualität undTransgeschlechtlichkeit auseinandersetzen, desto mehr nimmt die Homo- und Transphobie ab. Der Aktionsmonat ist demnach ein ideales Projekt, dieser Aussage mehr Ausdruck zu verleihen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch in Bayern: Deulich mehr Hasskriminalität gegen Queers
LGBTIQ sind auch in Bayern immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Strong, die Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, hat ihre Statistik für 2024 veröffentlicht: Die Zahlen sind erneut gestiegen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Musik
Trotz Video-Absage von Céline Dion: Ein Hoffnungsschimmer bleibt
In der Preview-Show vom Montagabend spielte der ESC eine Videobotschaft von Céline Dion ein, in der sie ihren Auftritt absagte. Das sei nur Teil der Probe gewesen, so Mediensprecher Adrian Erni.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Eurovision Song Contest
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Award
Kultur
Film
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News