UEFA begrüsst Regenbogen-Werbung von Sponsor*innen
Derweil hat der schwule frühere DDR-Jugendnationalspieler Urban der Union Scheinheiligkeit vorgeworfen
Die Europäische Fussball-Union UEFA hat die Regenbogen-Werbung einiger Partner*innen während der EM-Spiele am Samstag begrüsst. Die Entscheidung dazu stünde jedem Sponsor frei.
Jene, «eine Botschaft der Toleranz und Gleichstellung zu übermitteln», werde absolut unterstützt, teilte die UEFA mit. Während der Achtelfinalspiele in Amsterdam und London waren einige Werbebanden und Schriftzüge bunt gefärbt – wohl insbesondere angesichts der «Pride Week», die am Samstag unter anderem in Berlin mit dem alljährlichen Christopher Street Day gefeiert wurde.
Die Regenbogenfarben als Zeichen für Toleranz und sexuelle sowie geschlechtliche Vielfalt waren in der vergangenen Wochen ein riesiges EM-Thema gewesen, weil die UEFA untersagt hatte, dass die Münchner-Arena zum deutschen Spiel gegen Ungarn bunt strahlt. Vorausgegangen war ein Antrag der Stadt München, der auch auf den Protest gegen ein in Ungarn erlassenes Gesetz zielte, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf LGBTIQ einschränkt (MANNSCHAFT berichtete).
«Wir glauben fest an gleiche Rechte für alle, dazu gehört auch die Unterstützung der LGBTIQ-Community», schrieb die UEFA nun zu den Sponsoren-Aktionen und verwies auf die eigene «Equal Game»-Kampagne. Das Verbot in München hatte der Dachverband mit dem politischen Hintergrund des Antrags begründet. Die UEFA war wegen der Entscheidung massiv in die Kritik geraten.
Derweil hat der schwule frühere DDR-Jugendnationalspieler Marcus Urban der UEFA Scheinheiligkeit in der Regenbogen-Debatte vorgeworfen. Der 50 Jahre alte Geschäftsführer des «Vereins für Vielfalt in Sport und Gesellschaft» und Sprecher der Interessenvertretung «Gay Players Unite» kritisierte in einem Interview der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung das Verbot des europäischen Fussball-Dachverbands, das Münchner Stadion beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn in Regenbogenfarben erleuchten zu lassen (MANNSCHAFT berichtete).
Dass die UEFA den Antrag aus München ablehnt und zugleich ihr Logo in Regenbogenfarben taucht, ist für mich an Scheinheiligkeit kaum zu übertreffen.
Die Reaktion der UEFA habe ihn «erschrocken». Er sei traurig, «weil ich insgeheim gehofft hatte, dass wir als Gesellschaft schon viel weiter sind», sagte er. «Dass die UEFA den Antrag aus München ablehnt und zugleich am Spieltag Deutschland gegen Ungarn ihr Logo auf dem eigenen Twitter-Kanal in Regenbogenfarben taucht, ist für mich an Scheinheiligkeit kaum zu übertreffen. Ich persönlich empfinde so etwas als beschämend.»
Urban ist Autor der Biografie «Versteckspieler», die von Homophobie im Fussball handelt.
Das könnte dich auch interessieren
Thüringen
CSD in Erfurt: «Ausgrenzung von Queers darf nie hingenommen werden»
Bunte Trucks, laute Botschaften und viel Lebensfreude: Tausende Menschen zogen in Erfurt für mehr Sichtbarkeit und Respekt auf die Strasse.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Niedersachsen
Aus Solidarität: Ein Dorf zeigt Flagge
Viermal wurde einer Familie aus Niedersachsen die Regenbogenfahne vom Mast gerissen. Mitbürger*innen wollen die Betroffenen nicht alleine lassen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Curdin Orlik im TV-Interview: «Darf ein Schwinger Männer lieben?»
Der 32-Jährige stellt sich den Fragen des SRF. Und redet auch über die Reaktion seiner Mutter.
Von Newsdesk Staff
Sport
People
Coming-out
News
Tödlicher Streit mit Messerstichen – nach Crack-Konsum?
Es geht um eine Auseinandersetzung im Frankfurter Bahnhofsviertel und die Frage, ob es Notwehr war.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Polizei