Trauer um trans Pionierin Georgina Beyer
Sie war die weltweit erste offen trans Parlamentsabgeordnete
Georgina Beyer aus Neuseeland, die weltweit erste Parlamentsabgeordnete, die offen trans war, ist tot. Sie wurde 65 Jahre alt.
Georgina Beyer kämpfte laut Reuters lange mit einer Nierenerkrankung, aber in den Nachrichten über ihren Tod sei die genaue Ursache nicht erwähnt worden.
Beyer war eine ehemalige Sexarbeiterin, Schauspielerin und Drag Queen und wurde 1995 Bürgermeisterin der neuseeländischen Kleinstadt Carterton, als weltweit erste trans Person. 1999 wurde sie in das nationale Parlament gewählt, wiederum als erste trans Person überhaupt. Bis 2007 war sie Labour-Abgeordnete. Beyer starb am Montag in einem Hospiz.
Beyer war bekannt für ihren Einsatz für die Einführung von Lebenspartnerschaften und zur Öffnung der Ehe sowie zur Entkriminalisierung von Prostitution. 2020 war sie von Königin Elizabeth II. für ihre Verdienste um die LGBTIQ-Community zum Mitglied des neuseeländischen Verdienstordens ernannt worden.
Neuseelands Premierminister Chris Hipkins erklärte, Beyer hinterlasse einen beeindruckenden Eindruck. «Ich bin überzeugt, dass Georgina einen Weg gebahnt hat, der es anderen viel leichter gemacht hat, ihm zu folgen», sagte Hipkins. Er folgte im Amt erst kürzlich auf Jacinda Ardern, die im Januar überraschend ihren Rücktritt bekannt gegeben hatte.
Auch die frühere Premierministerin des Landes, Helen Clark, würdigte Beyer.
Trans in Spanien: Geschlechtseintrag ändern wird leichter. Künftig ist es bereits Kindern und Jugendlichen über zwölf Jahren erlaubt, ihre Geschlechtsidentität offiziell zu ändern (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz