Transrechte: Chile verabschiedet historischen Gesetzentwurf
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Juni angekündigt, Transsexualität und andere Diagnosen in Zusammenhang mit trans Identitäten aus dem Katalog der psychischen Krankheiten zu streichen. Nun stimmte der chilenische Senat für einen Gesetzentwurf für verbesserte Transrechte: Menschen sollen ihr rechtliches Geschlecht und ihren Namen selbstbestimmt ändern dürfen. 26 von 40 Senatoren sagten am Dienstagabend Ja zu dem Vorhaben. Die katholische Kirche hatte das Vorhaben kritisiert. (Auch Luxemburg hatte kürzlich die Rechte von trans Menschen gestärkt.)
Die Regierung des Präsidenten Sebastián Piñera von der rechtskonservativ-liberalen Partei „Renovación Nacional“ nannte den Beschluss einen „historischen Schritt“; Piñera ist erst seit März dieses Jahres im Amt. Die chilenische LGBTIQ-Organisation Movilh (steht für „Homosexual Movement of Integration and Liberation“) begrüsste die Entscheidung zwar als „grossen Schritt“, betonte aber zugleich, dass das Gesetz einen „bittersüssen Beigeschmack“ habe: Kinder unter 14 Jahren bleiben nämlich aussen vor. Bevor das Gesetz in Kraft treten kann, muss allerdings das Abgeordnetenhaus noch zustimmen.
In Deutschland wird weiter um das Thema Transrechte gerungen. Die Grüne Bundestagsfraktion hatte nach der WHO-Entscheidung die Bundesregierung zu den Auswirkungen dieser Entscheidung auf das Transsexuellengesetz in Deutschland befragt. Die Antwort der Kleinen Anfrage liegt nun vor. Die Frage nach der Notwendigkeit von Gutachten wird darin jedoch nicht beantwortet.
Dazu erklärt Sven Lehmann, Sprecher für Queerpolitik der Grünen im Deutschen Bundestag:
„Die Bundesregierung kann die Frage nicht beantworten, warum weiterhin ärztliche Gutachten verlangt werden, um den eigenen Geschlechtseintrag beim Personenstand zu ändern. Das kann man auch nicht erklären, denn über sein Geschlecht kann nur eine Person bestimmen und Auskunft geben. Das ist jeder Mensch selber.“
Bevormundung und Pathologisierung von intergeschlechtlichen Menschen geht leider weiter
Das Thema betrifft nicht nur trans Menschen, sondern auch intersexuelle. Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer „Dritten Option“ beim Geschlechtseintrag schreibe die Bevormundung und Pathologisierung von intergeschlechtlichen Menschen leider weiter fort, so Lehmann. Wenn die Bundesregierung nun ankündigt, diese Verfahren auf transgeschlechtliche Menschen zu übertragen, sei das inakzeptabel.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung
Deutschland
Homofeindlicher Angriff in Augsburg? 4 Männer angeklagt
Einer der Angeklagten stand schon 2019 wegen eines tödlichen Schlags im Fokus. Was steckt hinter dem neuen Vorwurf auf Augsburgs Partymeile? Dort war offenbar Hass auf Schwule im Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Religion
Urteil in Marokko: 2 Jahre Haft für T-Shirt «Allah ist lesbisch»
Schon ein einziger Beitrag in sozialen Medien kann in Marokko harte Strafen bedeuten. Menschenrechtler*innen beschreiben ein ganzes «Arsenal» an Gesetzen, um etwa Aktivisten hinter Gitter zu bringen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Justiz
Deutschland
Gesetz über Selbstbestimmung aufheben: AfD-Fraktion bringt Entwurf ein
Die öffentliche Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz dreht sich hauptsächlich um Missbrauchsnarrative, kritisieren die Frauenhauskoordinierung, der Bundesverband Trans*, der LSVD und das Jugendnetzwerk Lambda in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Grund: Die AfD will das Gesetz abschaffen.
Von Newsdesk Staff
News
TIN