Taylor Swift erstmals auf der «Forbes»-Liste der reichsten Menschen
Auch ein schwuler Modedesigner ist darunter
Der US-Superstar schaffte laut dem Wirtschaftsmagazin, was kein anderer Musiker vor ihr schaffte: Taylor Swift wurde Milliardärin nur durch ihre Musik.
Pop-Superstar Taylor Swift (34) steht erstmals auf der Forbes-Rangliste der vermögendsten Menschen der Welt. Die Musikerin habe im Oktober 2023 geschafft, was kein anderer vor ihr schaffte: Sie sei ausschliesslich durch die Einnahmen aus ihrer Musik und Auftritten Milliardärin geworden, schrieb das Magazin. Demnach setzt sich ihr Vermögen den Angaben zufolge aus den Einnahmen ihrer umjubelten «The Eras Tour», dem Wert ihres Musikkatalogs und ihrer Immobilien zusammen. Mit ihren Songs feiert sie immer wieder neue Rekorde (MANNSCHAFT berichtete).
Auf der Liste der vermögendsten Menschen der Welt rangiert die Musikerin auf Platz 2545, den sie sich mit vielen anderen Milliardär*innen teilt. Ebenfalls in diesem Jahr erstmals laut Forbes auf der Liste: NBA-Spieler Earvin «Magic» Johnson und der offen schwule Modedesigner Christian Louboutin.
Im Forbes-Star-Rankings wurde Taylor Swift auf Platz 14 gelistet. Auch zwei andere Musiker wurden dort genannt: Rapper Jay-Z (Platz 5) und Sängerin Rihanna (Platz 9), allerdings hätten die beiden anders als Swift ihr Milliarden-Vermögen mit anderen Unternehmungen gemacht. Rihanna dem Bericht zufolge mit Make-up und Mode, Jay-Z mit Alkohol. Die Liste der reichsten Stars führten die Filmemacher George Lucas (Platz 1) und Steven Spielberg (Platz 2) sowie Basketball-Legende Michael Jordan an (Platz 3).
Milliardärs-Charts bedienen sich zumeist öffentlich zugänglicher Informationen zu Vermögenswerten wie Aktien, Immobilien, Kunstobjekten und anderen Luxusgütern. Die Angaben gelten als nicht exakt und sind teilweise auch umstritten.
50 Jahre nach «Waterloo» – Doku und Ehrung für Abba. Alles begann mit einem falschen Song … (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
Musik
Deine MANNSCHAFT-Playlist: Die spannendsten Herbst-Releases
Dein queerer Soundtrack für die goldene Jahreszeit: The Irrepressibles, HAAi, The Hidden Cameras, King Princess und Jay Som veröffentlichen neue Alben. Fünf Künstler*innen, die Genres neu denken, Identitäten feiern und ihre Musik zum Sprachrohr machen.
Von Martin Busse
Unterhaltung