Neue Studie: Eheöffnung ist Suizidprävention
Skandinavische Forscher*innen stellten bei gleichgeschlechtlichen Paaren einen Rückgang der Suizidrate um 46% fest.
Die Suizidrate bei Menschen in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung ist mit der Eheöffnung gesunken – bleibt aber im Vergleich zu Hetero-Paaren mehr als doppelt so hoch. Dies zeigt eine neue Studie aus Schweden und Dänemark. Die Resultate legen nahe, dass mit der Legalisierung der Ehe die gefühlte gesellschaftliche Stigmatisierung abnimmt. Andere Studien zeigen, dass sogar Menschen profitieren, die nicht einmal in einer Beziehung oder in heiratsfähigem Alter sind.
Schweden legalisierte die Ehe für schwule und lesbische Paare bereits 2009 und drei Jahre später folgte das Nachbarland Dänemark. Eine Langzeitstudie, deren Resultate am gestrigen Donnerstag publiziert wurden, hat nun die Auswirkungen der Öffnung der Ehe in Bezug auf die Suizidrate bei Menschen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen untersucht.
Rückgang um 46% Die dänischen und schwedischen Forscher*innen verglichen hierfür zwei Zeitabschnitte: 1989 bis 2002 und 2003 bis 2016. Sie berücksichtigten dabei 28’000 Menschen während durchschnittlich elf Jahren. Im zweiten Zeitraum gingen die Suizide bei Menschen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften um 46% zurück. Heterosexuelle Paare verzeichneten parallel dazu einen Rückgang um 28%.
«Heiraten kann vor Suizid bewahren», sagt Studienleiterin Annette Erlangsen vom Dänischen Institut für Suizidprävention gegenüber Reuters. «Die Ehe für alle und andere gesetzliche Massnahmen können helfen, die Stigmatisierung sexueller Minderheiten zu reduzieren», erklärt die Studienleiterin weiter.
Sicherheit durch Anerkennung Doch mit der Eheöffnung sind nicht alle Probleme gelöst. In beiden Perioden war nämlich die Selbsttötungsrate bei gleichgeschlechtlichen Paaren mehr als doppelt so hoch wie bei ihren heterosexuellen Pendants. Die Suizidrate unter verheirateten lesbischen Frauen ist im Vergleich zu Frauen in heterosexuellen Ehen gar fast dreimal höher.
Die Studie legt aber nahe, dass die gesetzliche Anerkennung der Partnerschaft und der sexuellen Identität eine gewisse Sicherheit gibt. Sogar auf die psychische Gesundheit von LGBTIQ-Menschen, die nicht in einer Beziehung sind, scheint sie eine signifikante Wirkung zu haben. Zu diesem Schluss kommt jedenfalls eine bemerkenswerte Studie der Harvard-Universität aus dem Jahr 2017: Selbsttötungsversuche von schwulen, lesbischen oder bisexuellen Schüler*innen an US-High-Schools in Staaten, wo die Ehe für alle mittlerweile anerkannt ist, gingen um 14% zurück.
Umfeld ist noch wichtiger Es ist keine neue Erkenntnis, dass die Eheöffnung gut für die allgemeine Befindlichkeit der LGBTIQ-Menschen ist: Forscher*innen der University of Illinois sprachen mit rund 580 homo- und heterosexuellen Versuchsteilnehmer*innen über den Einfluss der Eheöffnung. Auch hier wurden zahlreiche positive Auswirkungen ausgemacht (MANNSCHAFT berichtete).
Viel wichtiger dürfte jedoch weiterhin das direkte Umfeld der Betroffenen sein, wie eine Erhebung der Non-Profit-Organisation «The Trevor Project» zeigt. Haben LGBTIQ-Jugendliche mindestens eine erwachsene Person, die sie unterstützt, sinkt die Suizidgefahr um 40%.
Das könnte dich auch interessieren
Argentinien
Tausende demonstrieren bei Pride in Buenos Aires
In Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires haben sich wieder Tausende an der Pride-Parade beteiligt. Sie protestierten auch gegen den amtierenden Präsidenten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Pride
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur