Streit an Universität Potsdam über Regenbogenflagge
Die Hochschulleitung will zur «queeren Woche» keine Regenbogenfahne gegen Homophobie hissen lassen
Der Studierendenausschuss ASta der Universität Potsdam hat mit Empörung darauf reagiert, dass die Hochschulleitung der Hochschulgruppe UPride zur «queeren Woche» verboten hat, die Regenbogenfahne an den Flaggenmasten der Uni zu hissen.
«Leider mussten wir feststellen, dass es der Hochschulgruppe UPride zum diesjährigen Pride Month zum wiederholten Male untersagt wurde, an den Flaggenmasten der Universität Potsdam eine Regenbogenfahne zu hissen», heisst es in einer Pressemitteilung vom Donnerstag. «Mit Anlass der 50. Jahrestage des Stonewallaufstandes veranstaltet die Hochschulgruppe eine queere Woche (24.06-27.06.), in deren Rahmen die Regenbogenfahne aufgehangen werden soll. Auch das Aufstellen eines eigenen Fahnenmastes wurde dieses Jahr eingeschränkt.»
Im Gespräch mit der Hochschulgruppe habe die Universität geäussert, dass es nicht gestattet sei, die hochschuleigenen Maste zu nutzen, da sonst ja auch andere Gruppierungen, wie zum Beispiel Neonazis, ihre Fahnen hissen dürften.
Universität Potsdam wählt konservativsten Weg «Diese Begründung ist eine Farce», findet der ASta. Queere Personen würden so gleichgesetzt mit rechten Gruppierungen, die massiv gegen queere Menschen (sowie People of Color, Jüd*innen, Menschen mit Behinderung, …) vorgehen. Die Uni zeige so nicht nur, dass ihr die Rechte von LGBTQ gleichgültig seien, sie gehe aktiv gegen Aktionen von Studierenden gegen Homo- und Queerfeindlichkeit vor. Dabei habe sich das Hissen der Regenbogenfahne zum Pride Month in vielen anderen Institutionen bereits etabliert – selbst vor Rathäusern und Polizeipräsidien ist die Regenbogenfahne oft zu finden. Die Universität Potsdam hingegen habe sich für die konservativste aller Möglichkeiten entschieden, so der ASta.
US-Botschaft in Bern hisst die Regenbogenfahne
«Wir verurteilen das Vorgehen der Universität aufs Schärfste und fordern die sofortige Erlaubnis der Nutzung der universitätseigenen Fahnenmaste – Für ein klares Statement gegen Homo- und Queerfeindlichkeit an der Hochschule und überall!»
Laut Bericht der PNN habe die Uni der Hochschulgruppe die Möglichkeit eingeräumt, die Flagge mit eigenen, mobilen Masten zu hissen. Oliver Günther, Präsident der Uni, habe die Initiative der Hochschulgruppe UPride wiederholt begrüsst und diese auch unterstützt. So sei er bei der Flaggenhissung 2015 dabei gewesen und habe auch ein kurzes Grusswort gehalten. Auch dieses Jahr sei eine Beteiligung des Präsidiums geplant.
Fahnenkunde: Diese Fahnen sind Teil des Regenbogens
Unterdessen habe sich der Landesverband AndersARTiG ebenfalls dafür ausgesprochen, dass die Fahne am Mast der Hochschule gehisst werden dürfe.
https://www.facebook.com/astaup/posts/10156031175721607
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit