Slowenien gegen Öffnung der Ehe
Erfolg für Opposition und Katholische Kirche in Slowenien: Die Mehrheit der Landesbewohner stimmt in ihrem Sinne gegen homosexuelle Eheschliessungen. Die Regierung erleidet damit eine Niederlage. (dpa)Die Bürger Sloweniens haben sich am Sonntag in einem Referendum gegen gleichgeschlechtliche Ehen ausgesprochen. 63,5 Prozent der Abstimmenden sagten Nein zu dieser Lebensform, 36,5 votierten mit ja, wie die staatliche Wahlkommission des EU-Landes nach Auszählung fast aller Stimmen in Ljubljana mitteilte. Die Gegner der Eheöffnung erzielten zudem deutlich mehr als die erforderliche Mindestzahl von 342 000 Stimmen – was einem Fünftel aller 1,7 Millionen Stimmberechtigten entspricht.
Das Nein-Lager kam den Angaben zufolge auf insgesamt gut 392 000 Stimmen. Die Befürworter von Ehen zwischen Lesben und Schwulen erzielten 225 000 Stimmen.
Die Abstimmung war von der Opposition und der Katholischen Kirche angestrengt worden. Mit dem Ergebnis des Referendums wird ein Gesetz ausser Kraft gesetzt, das gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt. Auch Kinder, die ein Teil des homosexuellen Paares mit in die neue Ehe gebracht hat, durften danach in dieser Verbindung aufwachsen.
Die Opposition hatte das Referendum als Abstimmung über die seit gut einem Jahr amtierende Regierung von Ministerpräsident Miro Cerar bezeichnet, die die Ehe geöffnet hatte. Der Kirche nahestehende Bürgerverbände hatten gewarnt, Kinder und Jugendliche würden Nachteile beim Aufwachsen in Ehen von Schwulen oder Lesben erleiden. Dem hielten Regierungsanhänger entgegen, Slowenien schaffe mit einem Nein eine «Diskriminierungsgesellschaft».
Gleichgeschlechtliche Ehen sind bislang von mehr als zwei Dutzend Staaten in Europa erlaubt worden. Die Niederlande waren 2001 mit der weltweit ersten standesamtlichen homosexuellen Ehe der Vorreiter. Seitdem folgten Länder wie Belgien, Dänemark, Schweden und Finnland, aber auch grosse Flächenstaaten wie Frankreich und Grossbritannien im Jahr 2013. Selbst in vorwiegend katholischen Ländern wie Spanien (seit 2005) und Portugal (seit 2010) dürfen Schwule und Lesben im Standesamt die Ehe schliessen.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland