Sex ohne Penetration – ist das normal?
Der Podcast zum Thema ist jetzt verfügbar
Gemeinsam mit der Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem Wissenschaftsjournalisten Sven Stockrahm spricht Martin Busse über Sex ohne Penetration. Nachzuhören im ZEIT-Podcast «Ist das normal?».
Über Sex zu sprechen, so wie man ihn mag, ist schwieriger als gedacht. Oft stehen einem dabei unrealistische Vorstellungen, Angst vor Ablehnung oder ein gewisser Leistungsdruck im Weg. Statt also zu kommunizieren, was uns anturnt und was nicht, verstecken wir uns lieber hinter einer Mauer des Schweigens oder versuchen, im eigenen Schlafzimmer zum stets einsatzfähigen Pornostar zu werden. Ungeachtet jedweder Präferenzen. Schluss damit!
Cybersex, Cuba & Corona – das bringt die 100. MANNSCHAFT-Ausgabe
Die Tatsache, dass es homo- oder bisexuelle Männer gibt, die gänzlich auf Analverkehr verzichten, ist für viele Schwule kaum nachvollziehbar. Und doch sind die so genannten Vertreter der «No Penetration»-Bewegung gar nicht selten. Sie plädieren für eine Sexualität, die sich auf mehr als den reinen Akt des Eindringens beruft.
In der April-Ausgabe des Mannschaft Magazin diskutierten Redakteur Martin Busse und die Experten Melanie Büttner und Sven Stockrahm mögliche Gründe für das Phänomen. Von Aspekten wie Schmerz und Scham bis hin zu komplexen Themen wie der Ablehnung, sich typischen Rollenklischees beugen zu wollen.
Rein und Raus – Geht’s beim Sex auch ohne Penetration?
Überrascht vom Feedback auf besagten Artikel entschieden sich die drei, das Thema erneut aufzugreifen und ihm eine passende Podcast-Folge zu widmen. Nachhören kann man diese ab sofort auf zeit.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Lust auf mehr? Dann sei an dieser Stelle das Buch zum Podcast empfohlen. «Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst.» erschien jüngst im Beltz-Verlag.
[vc_single_image image=“79160″ img_size=“full“ alignment=“center“ onclick=“custom_link“ img_link_target=“_blank“ link=“https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal“]
Das könnte dich auch interessieren
Bern
Queeres Café «Et Calaire» schliesst und sucht neues Zuhause
Mit der Schliessung des Kulturzentrums «In Transformation» muss auch das queere Café Et Claire seine Türe schliessen. Die Betreiber*innen suchen nun eine neue Bleibe.
Von Newsdesk Staff
TIN
Queer
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Pride
Pride in Innsbruck: 4000 Menschen und ein 4,2 km langer Umzug
Etwa 4000 Menschen haben die Pride in Innsbruck besucht – und das aus einigen Teilen in und ausserhalb Österreichs.
Von Newsdesk Staff
Österreich