Serienmacher Oskar und Emil Belton: Gendern muss sein
Die Zwillinge thematisieren Sexismus und toxische Männlichkeit
Die jungen Macher der Comedy-Impro «Die Discounter», Emil und Oskar Belton, finden gesellschaftliche Bewegungen wie das Gendern notwendig.
«Wir finden es richtig, dass solche gesellschaftlichen Themen so extrem in eine Richtung ausgeschlagen sind. Aber natürlich hat sich dadurch eine extreme Gegenbewegung gebildet. Und wenn sich das irgendwann einpendelt, haben wir uns als Gesellschaft ein Tick entwickelt», sagte Emil Belton der Deutschen Presse-Agentur.
Die 25-jährigen Zwillinge aus Hamburg, die in ihren Serien Themen wie Sexismus und toxische Männlichkeit thematisieren, erkennen an, dass altmodische Rollenbilder auch in der jungen Generation noch häufig Anklang finden. Dementsprechend kritisch sind die Kommentare vieler Männer in sozialen Medien bei gesellschaftlichen Themen.
«Viele fühlen sich in ihrem Lebensstil bedroht, ihre Privilegien werden infrage gestellt. Das ist ja psychologisch das Härteste auf der Welt, wenn man plötzlich sein Weltbild und seine Existenz infrage stellen muss», sagte Oskar Belton.
«Servus Söder*in!» – Es gibt Widerstand gegen Bayerns Genderverbot, nicht nur in Coburg (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich