«Ready.Daddy.Go!»: ZDF versucht, schwules Leben abzubilden
Die 6-teilige Comedy-Serie wird ab Dienstag ausgestrahlt
In der ZDF-Mediathek findet sich die neue 6-teilige Serie «Ready.Daddy.Go!» über einen schwulen Mann mit Kinderwunsch – gespielt von Fridolin Sandmeyer. Die Serie wird ab Dienstag (22. August), 21.45 Uhr, auf ZDFneo ausgestrahlt.
Angeteasert wird die Serie mit den Worten: «Endlich als schwules Paar ein Kind adoptieren. So ein weiter, steiniger Weg. Und dann alles vergebens. Denn ohne Partner fällt Michel wieder raus. Und ein Kind rückt in unerreichbare Ferne.»
Es geht um das Langzeitpaar Michel und Dirk (gespielt von Sandmeyer und Florian Jahr), die in einer grossräumigen Wohnung in München leben. Sie bemühen sich um ein Adoptivkind. Doch: «Nach dem positiven Bescheid erfahren Michel und Dirk, dass sie auf der Warteliste weit hinten stehen. Aber Dirk hält keinen weiteren Tag aus, an dem es Michel nur noch um Kinder geht. Er verlässt Michel und damit verliert der alles: Einen festen Partner und mit dem Scherbenhaufen auch das Wohlwollen des Jugendamtes. Eine Adoption rückt in unerreichbare Ferne – und Michel stürzt sich ins Single-Nachtleben. Wenn Dirk nicht will, ein anderer wird schon wollen!»
Das klingt ziemlich hölzern, könnte man sagen. Und in der Tat ist das Drehbuch zur Comedy-Serie teils so holzschnittartig banal, dass man sich als Zuschauer*in fragt, wieso das ZDF bzw. Regiesseur Christof Pilsl nicht auf mehr Finesse gepocht haben. Schliesslich leben solche Screwball Comedys von brillant geschliffenen Dialogen, gut sitzenden Pointen und Besetzungen, bei denen die Chemie stimmt.
Immerhin ist der 1,90 Meter grosse Fridolin Sandmeyer in der Hauptrolle des verpeilten Möchtergernkinderbuchautors und -vaters Michel sehr sehenswert; er rettet dieses vor Klischees überbordende Opus zumindest teilweise davor, komplett überflüssig zu sein. Dass das ZDF bzw. ZDFneo einem grossen TV-Publikum schwules Leben, schwule Partnerschaften und letztlich auch schwule Elternschaft so vorstellt, als eine einzige Aneinanderreihung von abgegriffenen Allgemeinplätzen, ohne je eine neue Note hinzuzufügen, sollte einem zu denken geben.
Vom ZDF selbst wird «Ready.Daddy.Go!» als queeres Highlight und besondere Innovation angekündigt. Positiv zu vermerken ist, dass jede Folge nur knapp 12 bis 15 Minuten lang ist, was für eine gewisse Zügigkeit beim Anschauen sorgt.
Man darf auf die Einschaltquote gespannt sein.
Der ZDF-Fernsehrat hatte im Juli eine neue Selbstverpflichtungserklärung und Programmrichtlinien in Bezug auf den Aspekt Vielfalt beschlossen – nicht mehr nur die Ehe unter Heteros, sondern ausdrücklich auch alternative «Formen des Zusammenlebens von Menschen» sollen anerkannt und thematisiert werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Lesbisch
Neue Serie über rätselhaften Fall: Was geschah mit Amy Bradley?
Sie war 23, offen lesbisch und auf Kreuzfahrt mit ihrer Familie – dann verschwand Amy Bradley spurlos. Netflix widmet dem rätselhaften Vermisstenfall von 1998 eine neue Doku-Serie.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Justiz
Serie
Serie
«Carmen Curlers» – Emanzipation durch Lockenwickler
Arte zeigt die dänische Serie «Carmen Curlers». Dabei geht es um die Erfindung der elektrischen Lockenwickler. Es ist eine schräge Komödie, die trotz der biederen Zeit, in der sie spielt, sehr emanzipiert daherkommt.
Von Michael Freckmann
Lifestyle
Kultur
Schwul
USA
Barack Obama: «Jeder braucht queere Menschen in seinem Freundeskreis»
Der Ex-Präsident der USA findet klare Wort in einem Podcast seiner Frau Michelle.
Von Newsdesk Staff
TIN
Regenbogenfamilie
People
Podcast & Radio
Kultur
Osnabrück: Theaterstück über Missbrauch in der Kirche abgesagt
Im Stück kamen Missbrauchsopfer zu Wort. War das zu viel Realität für die Intendanz?
Von Newsdesk Staff
Bühne
Deutschland