Unfaire Leistungsrekorde? Protest gegen trans Schwimmerin
Eine Funktionärin trat jetzt zurück
Eine US-Schwimmfunktionärin ist aus Protest gegen Lia Thomas zurückgetreten. Sie könne keinen Sport unterstützen, der es trans Schwimmerin erlaube, gegen cis Frauen anzutreten.
Cynthia Millen leitete drei Jahrzehnte lang die USA Swimming-Meetings und trat vor den US-Paralympics Swimming National Championships in der vergangenen Woche zurück. «Ich kann das nicht tun», schrieb Millen in ihrem Rücktrittsschreiben, über das u.a. die Washington Times berichtete. «Ich kann das nicht unterstützen.»
Millen hofft, dass andere im Sport ihr zustimmen werden: Lia Thomas habe einen unfairen Vorteil gegenüber Konkurrent*innen, nach ihrem trans Coming-out 2019 nach drei Jahren im Männerteam der University of Pennsylvania. Seitdem hat Thomas in dieser Saison mehrere Penn-Rekorde gebrochen – teils mit einem Abstand von knapp 40 Sekunden auf die Zweitplatzierte im 1.650-Meter-Freistil.
«Ich habe meinen Amtskollegen gesagt, dass ich nicht mehr an einem Sport teilnehmen kann, der es biologischen Männern erlaubt, gegen Frauen anzutreten», heisst es in Millens Brief weiter. «Alles, was fair ist am Schwimmen, wird zerstört.»
Lia kann nicht gegen diese Frauen antreten, weil das nicht fair ist.
Millen erklärte, sie würde Thomas für nicht teilnahmeberechtigt erklären, wenn sie einen Wettkampf leitete, an dem sie antreten wolle, und forderte ihre ehemaligen Kolleg*innen auf, dasselbe zu tun. «Lia kann nicht gegen diese Frauen antreten, weil das nicht fair ist.»
Die inzwischen ehemalige Schwimmfunktionärin ist nicht die einzige Frau, die sich gegen die Ungerechtigkeit von Thomas’ Aufnahme in das Frauen-Schwimmteam der Pennsylvania Universität ausspricht. Auch einige Teamkolleginnen der trans Schwimmerin haben sich zur Situation geäussert. In Outkick äusserte sich eine Schwimmerin – anonym, aus Angst, später keinen Job zu bekommen. Der Trainerin sei es immer nur ums Gewinnen gegangen, die Sorgen der Schwimmerinnen wären bekannt, würden aber nicht enst genmmen.
Die mehrfache US-Olympiasiegerin Nancy Hogshead-Makar schrieb am Wochenende in einem Gastbeitrag für das Swimmingworld Magazine, Thomas habe einen unfairen Vorteil. Das sei nicht ihre Schuld. Das Problem seien die offiziellen Regeln, dass sie weiter im Penn Frauenteam antreten dürfe. Trans Frauen müssten erst zeigen, dass sie die Vorteile, die mit der männlichen Pubertät kämen, hinter sich gelassen hätten. Das Einnehmen von Testosteronblockern über ein Jahr lang reiche jedenfalls noch nicht aus, um die Wettbewerbsbedingungen zwischen Thomas und ihren Konkurrentinnen auszugleichen, wie es die aktuellen Regeln vorsähen.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio hatte Laurel Hubbard für Aufsehen gesorgt. Die Gewichtheberin aus Neuseeland ist trans. Bei den Sommerspielen war sie die erste Athletin, die offen ihre Geschlechtsidentität angepasst hat. Sie durfte im Frauen-Wettbewerb in der Gewichtsklasse über 87 Kilogramm antreten (MANNSCHAFT berichtete).
In der Diskussion um den Umgang mit trans Athlet*innen hatte das Internationale Olympische Komitee kürzlich einen neuen Regelrahmen vorgelegt. Ab März 2022 ist eine Abkehr von allgemeingültigen Vorgaben hin zu flexiblen Richtlinien vorgesehen, unter denen jeder Weltverband über die Teilnahme von trans Athlet*innen entscheiden kann (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur