Portugal, Schweden und Kanada sind die LGBTIQ-freundlichsten Reiseländer
Deutschland rutscht im neuen Spartacus Gay Travel Index ab – verglichen wurden 197 Länder und Regionen
Dank gesetzlicher Verbesserungen für Trans- und Intersexuelle sowie Initiativen gegen Hasskriminalität gelingt Portugal erstmals der Sprung von Platz 27 auf Platz 1 des Spartacus Gay Travel Index. Die Spitzenposition teilt sich das Land mit Schweden und Kanada.
Der jährlich aktualisierte Spartacus Gay Travel Index informiert Reisende über die Situation queerer Menschen in insgesamt 197 Ländern und Regionen.
Zu den Aufsteigern des Jahres zählt u. a. Indien, das sich dank der Entkriminalisierung von Homosexualität und einem verbesserten gesellschaftlichen Klima von Platz 104 auf Platz 57 aufsteigt. Auch in Trinidad und Tobago sowie Angola wurde 2018 die Strafbarkeit homosexueller Handlungen aufgehoben.
Mit Einführung der Ehe für alle konnten sich auch Österreich und Malta einen Platz unter den Top-Platzierungen des Spartacus Gay Travel Index 2019 sichern.
Deutschland stürzt von Platz 3 auf Platz 23 Verschlechtert hat sich dagegen die Situation für queere Reisende in Brasilien, Deutschland und den USA. Sowohl in Brasilien als auch den USA liege die Ursache bei den rechtskonservativen Regierungen und deren Initiativen zur Rücknahme bereits errungener LGBTIQ-Rechte sowie einem damit einhergehendem Anstieg homo- und transphober Gewalt, heisst es in einer Mitteilung des Spartacus. Auch in der Bundesrepublik ist eine Gewaltzunahme gegen LGBTIQ zu verzeichnen, das Fehlen einer modernen Gesetzgebung gegenüber Trans- und Intersexuellen sowie ein fehlender Aktionsplan gegen homophobe Gewalt lassen Deutschland von Platz 3 auf Platz 23 abstürzen.
Unter besonderen Beobachtung stehen Länder wie Thailand, Taiwan, Japan und die Schweiz. Hier wird 2019 mit einer Verbesserung der Situation durch die Diskussionen um die Einführung der Ehe für alle gerechnet. Thailand konnte sich bereits durch eine Kampagne gegen Homophobie sowie die Einführung einer zivilen Partnerschaft um 20 Plätze auf Rang 47 verbessern, die bereits angekündigte Einführung einer Ehe für alle könnte Thailand zum LGBT-freundlichsten Reiseland Asiens befördern.
In Lateinamerika sorgte eine Entscheidung der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte (CIDH) für Aufsehen, die von praktisch allen lateinamerikanischen Staaten verlangt, gleichgeschlechtliche Ehen anzuerkennen. Bisher gilt die Ehe für alle dort nur in Argentinien, Kolumbien, Brasilien, Uruguay und einzelnen Bundesstaaten in Mexiko.
Zu den gefährlichsten Ländern für LGBTIQ-Reisende gehören auch 2019 Länder wie Saudi-Arabien, Iran, Somalia und die russische Teilrepublik Tschetschenien, in denen Homosexuelle massiv verfolgt und mit dem Tod bedroht werden.
Der Spartacus Gay Travel Index wird anhand von 14 Kriterien in drei Kategorien erstellt. Die erste Kategorie bilden die Bürgerrechte. Hier wird unter anderem bewertet, ob Schwule und Lesben heiraten dürfen, ob es Antidiskriminierungsgesetze gibt oder ob für hetero- und homosexuelle Paare dasselbe Schutzalter gilt. Diskriminierungen werden in der zweiten Kategorie erfasst. Darunter fallen beispielsweise Reisebeschränkungen für HIV-Positive und das Verbot von Pride-Paraden und anderen Demonstrationen.
In der dritten Kategorie finden sich Gefährdungen der Person durch Verfolgung, Gefängnisstrafen oder die Todesstrafe. Zu den ausgewerteten Quellen gehören die Menschenrechtsorganisation «Human Rights Watch», die UN-Kampagne «Free & Equal» sowie ganzjährig gesammelte Informationen über Menschenrechtsverletzungen gegenüber Mitgliedern der LGBT-Community.
Der gesamte Spartacus Gay Travel Index ist hier zum Download verfügbar.
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Nun auch Rumänien: Eine Stadt verbietet die Pride
Die rumänische Stadt Oradea hat die für Samstag geplante Ausgabe der Oradea Pride 2025 verboten. Nach Budapest das zweite Pride-Verbot innerhalb der Europäischen Union in diesem Jahr.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
News
Razzia gegen Neonazis in Berlin
Am frühen Mittwochmorgen stürmten Kräfte der Berliner Polizei eine Wohnung in Marzahn. Anlass war u.a. ein Angriff mit homofeindlicher Beschimpfung
Von Newsdesk Staff
Polizei
Fussball
Torfrau Ann-Katrin Berger: Im EM-Finale gegen die eigene Verlobte?
Die beiden Fussballerinnen haben bei dieser Europameisterschaft für mehrere Schlagzeilen gesorgt.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Lesbisch
Sport
Schweiz
Deutschland
AfD-Chefin Weidel zu Leandros: «Bin sowieso kein Fan dieser Musik»
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis lädt Alice Weidel zu den Schlossfestspielen ein – zum Unmut von Vicky Leandros und Hunderten Demonstrant*innen. Die AfD-Chefin verzichtete nach eigener Aussage auf das Konzert, aber nicht auf den Besuch in Regensburg.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
News