Pascal Erlachner tritt als Schiedsrichter zurück
Eineinhalb Jahre nach dem medialen Coming-out tritt der erste offen schwule Schiri der Schweizer Super League zurück
Im Dezember 2017 gab er als erster offen schwuler Schiedsrichter der Super League sein Coming-out. Jetzt tritt Pascal Erlachner zurück. Es sei an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Nach der gestrigen Partie Xamax gegen Lugano gab Schiedsrichter Pascal Erlachner überraschend seinen Rücktritt mit sofortiger Wirkung bekannt. Um sich beim letzten Spiel nicht unter Druck zu setzen, habe er den Entscheid nicht im Vorfeld kommuniziert, sagt der 39-Jährige gegenüber dem Blick. «Der Zeitpunkt ist perfekt. Ich höre auf, wenn es am Schönsten ist», begründet er gegenüber dem Boulevardblatt seinen Entscheid. Es sei an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Erlachner hatte sich im Dezember 2017 zeitgleich im Schweizer Fernsehen und im Blick als schwul geoutet. Homosexualität und Profifussball passen auch heute noch nicht zusammen, sagte er damals gegenüber der Mannschaft. «Das Thema Homosexualität wird komplett tabuisiert.»
Das mediale Coming-out bereut Erlachner heute nicht, wie er gegenüber dem Blick bestätigt. Auf dem Spielfeld sei kein einziger negativer Kommentar bezüglich seiner Sexualität gefallen. Auch nicht nach einem Fehlentscheid. «Im Gegenteil: Ich hatte sogar das Gefühl, dass man mir nach dem Outing sogar mehr Respekt entgegengebracht wurde.»
Das Coming-out war lange geplant Öffentlich zu seiner Sexualität zu stehen war ein Neujahrsvorsatz, den sich Erlachner Ende 2016 fasste. «Mein Partner und ich waren über die Feiertage in Punta Cana und ich spürte, dass 2017 mein Jahr werden würde», erinnert er sich. Pascal nahm sich Grosses vor: Erstens wollte er die Privatpilotlizenz machen, zweitens in den Gemeinderat seines Wohnorts gewählt werden und drittens der Welt mitteilen, dass er schwul ist. Sein engstes Umfeld, darunter Familie, Freundeskreis und Schiedsrichterkollegen wusste bereits Bescheid.
Auf die Frage, wie sich die Homophobie im Fussball denn äussere, erinnert sich Pascal: «Im Training sagt man einem Kollegen zum Beispiel, er solle doch nicht so schwul spielen oder den Ball nicht wie eine Schwuchtel werfen. Es sind diese feinen Sticheleien, die einem einen Schlag in die Magengrube versetzen, wenn man denn selbst schwul ist.» Dabei würden viele das Wort «schwul» als Schimpfwort gebrauchen, ohne dabei unbedingt an die sexuelle Orientierung zu denken. Manchmal ist es Spass, manchmal provozierend und manchmal halt eben auch als Abwertung oder Erniedrigung des Gegenübers gemeint.
Sensibilisierung der Trainer Seit 2017 durchlaufen angehende Fussballtrainer beim Schweizerischen Fussballverband (SFV) ein anderthalbstündiges Modul zum Thema «Homophobie im Fussball». Ziel ist es, genau solchen latenten oder offensichtlichen homophoben und beleidigenden Sprüchen Einhalt zu gebieten und die Nachwuchssportler zu sensibilisieren.
Seit dem medialen Coming-out vor anderthalb Jahr hat sich Erlachner auch weiterhin für mehr Akzeptanz im Profifussball engagiert. Dabei habe er viel Positives erleben dürfen, wie er gegenüber dem Blick erzählt. «In diversen Amateurklubs durfte ich über Homosexualität im Fussball reden. Die Uni hat mich zu einer Podiumsdiskussion zu diesem Thema eingeladen.»
Besonders gefreut hätten ihn die Zuschriften junger Fussballer, die sich bei ihm bedankten. Dank Erlachner hatten sie den Mut aufbringen können, sich zu outen. «Das waren die schönsten Reaktionen. Mein Freund Mike und ich wollen auch in Zukunft für mehr Offenheit und Toleranz weiterkämpfen.»
Das könnte dich auch interessieren
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International
USA
Ex-NBA-Star Jason Collins an Hirntumor erkrankt
Jason Collins machte als erster Profi der vier grossen US-Ligen seine Homosexualität öffentlich. Elf Jahre nach seinem Karriereende ist er schwer erkrankt.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Schwul
Sport
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung
Deutschland
Homofeindlicher Angriff in Augsburg? 4 Männer angeklagt
Einer der Angeklagten stand schon 2019 wegen eines tödlichen Schlags im Fokus. Was steckt hinter dem neuen Vorwurf auf Augsburgs Partymeile? Dort war offenbar Hass auf Schwule im Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News