Neues Magazin: Uganda goes «Bombastic»
Homosexuelle in Uganda haben es schwer: Hass und Vorurteile sind weit verbreitet – auch unter den Politikern, die immer wieder harte Gesetze vorantreiben. Mit einem neuen Hochglanzmagazin wollen Aktivisten für mehr Toleranz werben. Aber das Risiko ist gross.
Text: Henry Wasswa und Carola Frentzen
(dpa) – Das Cover der hippen Zeitschrift zeigt ein Männergesicht mit einer schillernden Maske und violetten Federn, darunter ein Regenbogen und der Schriftzug: «Unsere Stimmen, unsere Geschichten, unsere Leben.» Unter dem Namen «Bombastic» wird das Hochglanzmagazin in Uganda seit vergangenem Monat gratis in der Homosexuellen-Gemeinschaft verteilt – ein mutiger Schritt von Aktivisten, denn in dem ostafrikanischen Land sind gleichgeschlechtliche Beziehungen illegal.
Gleichzeitig ging der Internet-Radiosender Kuchu auf Draht, ebenfalls mit dem Ziel, die tief verwurzelten Vorurteile innerhalb der Bevölkerung zu bekämpfen. Kuchu bedeutet in einer Lokalsprache so viel wie «Schwuler» oder «Tunte».
Korrespondenten aus ganz Sub-Sahara-Afrika sind für die Station tätig und erreichen bereits Zehntausende Zuhörer, auch ausserhalb Ugandas. «“Bombastic“ und Kuchu Radio sind die ersten Medien für Homosexuelle in Schwarzafrika», erklärt der Aktivist Dennis Wamala. Aber es handelt sich um ein gefährliches Unterfangen.
«Es wurden schon Ausgaben der Zeitschrift vor unseren Augen verbrannt, und im Norden von Uganda wollte die Polizei uns gar festnehmen – aber wir sind entkommen», sagt Moses Kimbugwe, der für den Vertrieb von «Bombastic» zuständig ist. Derzeit hat das Magazin eine Auflage von 15 000 Exemplaren, während sich bereits 30 000 weitere Interessenten die Online-Ausgabe heruntergeladen haben.
Erst vor einem Jahr hatte das Parlament in Kampala ein Gesetz verabschiedet, das langjährige Haftstrafen für Schwule und Lesben vorsah: Gleichgeschlechtlicher Sexualverkehr sollte mit bis zu 14 Jahren Haft bestraft werden. Wer homosexuellen Sex mit Minderjährigen oder HIV-Positiven hat, riskierte sogar eine lebenslange Gefängnisstrafe. Auch diejenigen, die Homosexuelle unterstützen oder homosexuelles Verhalten von Freunden und Bekannten nicht anzeigen, sollten vor Gericht gestellt werden.
Nach einem internationalen Aufschrei und empörten Reaktionen aus dem Westen annullierte das Verfassungsgericht das Gesetz im vergangenen August. Damit will sich Präsident Yoweri Museveni aber nicht abfinden. Immer wieder hat er betont, es seien strenge Regeln erforderlich, «um die Kultur unseres Landes zu verteidigen». Ein Grossteil der überwiegend christlichen Bevölkerung vertritt die gleiche Meinung. In wenigen Wochen soll das Gesetz deshalb erneut im Parlament diskutiert werden.
Bis zu sieben Jahre Haft für homosexuelle Inhalte «In den Medien werden schon lange Hassbotschaften über uns verbreitet, und wir haben uns entschlossen, all diese Mythen und Lügen endlich richtigzustellen», schreibt die Menschenrechtsaktivistin Kasha Jacqueline Nabagesera im Leitartikel von «Bombastic». Finanziell werden die Zeitschriftenmacher von ugandischen Homosexuellen und ausländischen Sympathisanten unterstützt.
In dem Magazin erzählen Schwule und Lesben ihre Geschichten – oftmals anonym, aus Angst vor Verfolgung. In Uganda homosexuell zu sein, fühle sich an wie «ständig im Todestrakt zu sitzen, weil Du nicht weisst, wann Du getötet wirst», schreibt eine Lesbe. «Wir leben zwar nicht in Käfigen, aber wir sind dennoch Gefangene dieser Unsicherheit, der Bedrohungen und der herabwürdigenden Bemerkungen, die über uns gemacht werden.»
Viele Ugander haben kein Verständnis für solche Probleme. «Ich habe die Zeitschrift gelesen, aber ich finde Schwule abnormal», sagt Sulaiman Mukasa, der in Mukono, etwa 20 Kilometer östlich von Kampala, in einem Internetcafé arbeitet. «Dass ein Mann eine Beziehung mit einem anderen Mann hat, ist gegen die Natur.»
Der ugandische Minister für Ethik und Anstand, Simon Lokodo, hat die Macher von «Bombastic» bereits gewarnt, dass sie eine Festnahme riskieren. «Ich denke, dass sie vor Gericht ein paar Fragen beantworten werden müssen», sagte er. Die Veröffentlichung von Material mit homosexuellem Inhalt wird in Uganda mit bis zu sieben Jahren Haft bestraft.
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte
Deutschland
Hasskriminalität gegen Queers in Baden-Württemberg steigt
LGBTIQ müssen sich immer wieder mit Anfeindungen auseinandersetzen. Nun zeigt eine Statistik: Die Behörden erfassen immer mehr Hass.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TV
Homofeindliches Motiv? Brutale Tötung bei «Aktenzeichen XY»
Vor fast 42 Jahren wird eine Leiche in Bochum gefunden - mit zahlreichen Gewaltspuren am nackten Körper. Der ungelöste brutale Cold Case wird nun in einer ZDF-Fahndungssendung präsentiert.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News