Neue Kampagne gegen queerfeindliche Gewalt in Bayern
Für das vergangene Jahr wurden 165 Vorfälle erfasst
LGBTIQ erleben in Bayern immer wieder Gewalt. Tagtäglich, sagt die Fachstelle Strong! im SUB. Nun will sie mit einer Plakatkampagne wachrütteln.
Die Motive richten sich an Betroffene, sollen aber auch andere für das Thema sensibilisieren. Verschickt wurden sie unter anderem an Schulen, Beratungsstellen und soziale Einrichtungen.
Es geht um Sprüche, wie sie jeder queere Mensch wohl schon mal gehört hat: «War doch nur ein Witz. Jetz hab‘ dich nicht so!». Als halbgare Entschuldigung nachgeschoben, wenn irgendwer aus dem Bekannten- oder Freund*innenkreis einen Scherz auf Kosten von LGBTIQ gemacht hat.
Es sind solche Sätze, mit denen die LGBTIQ Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt in Bayern, Strong!, ihre Aufklärungskampagne gestaltet hat. In diesen Tagen verteilt sie sie in ganz Bayern. Neben dem genannten Motiv gibt es zum Beispiel noch eines zu Regenbogenfamilien («Wer ist denn überhaupt deine richtige Mutter?») und zum Coming-out («Stress daheim seit deinem Coming-out?»). Zielgruppe sind Betroffene und ihr Umfeld.
«Wir wollen mit den Plakaten in Behörden, Schulen, Beratungsstellen, sozialen Einrichtungen, aber auch im Netz Betroffene erreichen, wenn sie Hilfe, Beratung und Unterstützung brauchen», sagt der Pädagoge Michael Plaß, der die Fachstelle Strong! mit seiner Kollegin, der Diplom-Psychologin Bettina Glöggler, in Münchens schwul-queerem Zentrum SUB leitet. Es gehe aber auch darum, Menschen für das Thema zu sensibilisieren, die potenziell jeden Tag mit Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans, inter und queeren Menschen zu tun haben.
Die Zahlen der Übergriffe auf die genannte Personengruppe steigen in Bayern seit Jahren, wie der jüngste Jahresbericht 2021 der Fachstelle Strong! zeigt (MANNSCHAFT berichtete). Das liege zum Teil daran, dass sich mehr Leute trauen, sie zu melden. Es ergebe sich aber auch aus den Beratungen, die Strong! am Hilfetelefon durchführe. Insgesamt beweise die Statistik: Es bestehe Handlungsbedarf. Für das vergangene Jahr erfasste Strong! 165 Vorfälle: Sie reichen von Beleidigungen (12 Fälle) über Bedrohung (29) und Tätlichkeiten (30) bis hin zu sexuellen Übergriffen. Die Erfahrung zeigt, dass es sich hier aber nur um einen Bruchteil der Fälle handeln kann.
Wo das passiert? Tatsächlich erleben die meisten die Öffentlichkeit als feindlich. 44 Prozent geben «Strasse und Öffentlichen Personennahverkehr» an, wenn es um Tatorte geht. Zur Gefahr werden auch Unterkünfte für Geflüchtete (28), in denen LGBTIQ oft auf ein ebenso homo- und/oder trans-feindliches Umfeld treffen wie in ihrem Herkunftsland. Nicht wenige können sich aber auch im eigenen Zuhause nicht in Sicherheit wiegen, zum Beispiel beim Dating oder gar in der eigenen Beziehung (25). Das Elternhaus (12) kann, nach einem Coming-out, zum Problem werden. Am Arbeitsplatz, an der Uni oder der Schule treffen es immerhin 11 Prozent.
Manchmal hilft es Betroffenen, den Vorfall einfach zu schildern, um sich bewusst zu machen, dass sie nichts falsch gemacht haben.
Die Fachstelle Strong! appelliert an die Betroffenen, bei Diskriminierung und Gewalt Unterstützung zu holen. Über das bayernweite Hilfetelefon steht die Fachstelle beratend zur Seite. «Manchmal hilft es Betroffenen, den Vorfall einfach zu schildern, um sich bewusst zu machen, dass sie nichts falsch gemacht haben. Andere möchten Unterstützung bei einer polizeilichen Anzeige oder Informationen, wo sie weitere therapeutische oder juristische Hilfe in ihrer Wohnnähe bekommen können», so Glöggler.
Alle Anfragen würden vertraulich und individuell behandelt und orientierten sich an den Bedürfnissen der Anrufenden. Auch Bezugspersonen und andere Fachstellen nähmen das Angebot war. «Schulen suchen zum Beispiel immer häufiger Beratung, wie sie trans Schüler*innen gut unterstützen und ein diskriminierungsarmes Umfeld fördern können.»
Strong! und SUB fordern seit Langem einen Aktionsplan gegen Homo- und Trans*-Feindlichkeit. In sämtlichen Bundesländern gibt es einen, nur in Bayern nicht. Am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, hatte das schwul-queere Zentrum Sub eine Petition gestartet, die bisher gut 3000-mal unterschrieben wurde.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Jugend
Promis wie Bettina Böttinger unterstützen neue Stiftung für junge Queers
Mit prominenter Unterstützung wurde in Köln die «Du bist gut!»-Stiftung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Jugendliche zu stärken, indem sie langfristig sichere Räume und Projekte im Coming-out-Prozess fördert. Die Stiftung ist aus dem anyway hervorgegangen – der ältesten und grössten queeren Jugendeinrichtung Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Coming-out
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News