Mädchenschulen in Rheinland-Pfalz – ein Paradox?
Trennung nach Geschlecht und die Debatte um Vielfalt im Bildungssystem
Mädchen getrennt von Jungen unterrichten: Das Konzept ist alt, aber in wenigen Schulen in Rheinland-Pfalz noch aktuell. Doch welche Rolle spielen Mädchenschulen heute noch?
Von Mona Wenisch, dpa
Es gibt nicht mehr viele davon, doch an zehn Schulen in Rheinland-Pfalz sind Mädchen den ganzen Tag unter sich. Im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof, auf den Gängen – nirgends sind hier Jungen. Denn Schüler sind an den Mädchenschulen nicht erlaubt.
Im vergangenen Schuljahr gingen rund 6’300 Schülerinnen in Rheinland-Pfalz auf eine der damals noch elf Mädchenschulen im Land. Diese sogenannten monoedukativen Schulen gibt es in Speyer, Landau, Kaiserslautern, Trier, Vallendar, Bingen und Mainz, wie das rheinland-pfälzische Bildungsministerium der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Es gibt zudem eine Jungenschule in Mainz. Doch ist das Konzept noch zeitgemäss?
Die grösste Mädchenschule in Rheinland-Pfalz ist mit etwa 1’200 Schülerinnen im vergangenen Schuljahr das Maria Ward-Gymnasium in Mainz. «Wir sind in der Tat keine Schule, die es verpasst hat, sich auf Koedukation umzustellen», sagt die Schulleiterin der Maria Ward-Schule, Ute Plötz. «Wir sind gerade bewusst auf Monoedukation geblieben, weil die freie Entfaltung von Talenten bei Monoedukation für Mädchen deutlich wirksamer ist, weil Rollenklischees wegfallen.»
Weil die freie Entfaltung von Talenten bei Monoedukation für Mädchen deutlich wirksamer ist, weil Rollenklischees wegfallen
An ihrer Schule gehe es vor allem darum, die Schülerinnen im MINT-Bereich – in Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu aktivieren. «Der Talentbereich von Jungen und Mädchen ist wahrscheinlich identisch», sagt Plötz. «Aber das Selbstbewusstsein und die persönliche Entwicklung sieht so aus, dass sich Mädchen mehr zutrauen, wenn sie monoedukativ unterwegs sind.»
Das bestätigt auch die Forschung. «Es zeigt sich etwa, dass sich Mädchen in monoedukativen Kontexten in Physik nicht so zurückhalten», sagt Wiebke Waburg, Professorin für Pädagogik an der Universität Koblenz. «Gerade die Kurswahl passiert nämlich in einer Phase, in der sich Mädchen und Jungen geschlechtlich in ihrer Identität weiterentwickeln.» Die Frage, für wen jemand attraktiv sein wolle, spiele in unserer Gesellschaft in diesem Alter noch eine grosse Rolle. Ein Teil der Mädchen ziehe sich beim gemeinsamen Unterricht zurück, weil es ein «männlich konnotiertes Fach» sei.
Doch werden durch die Trennung Geschlechterrollen nicht betont und vermeintliche Unterschiede reproduziert? «Man hat das Paradoxe: Erstmal ist das Geschlecht Grundlage für die Aufnahme, aber dann kann die Vielfalt deutlicher hervortreten», sagt Waburg. «Weil man nicht denkt: ‹Ich muss mich wie ein typisches Mädchen verhalten.›»
Ausserdem seien die Unterschiede abseits der Geschlechtertrennung gar nicht so gross. «Es gibt gute und schlechte Schülerinnen, es gibt Mädchen, die Clowns sind und den Unterricht stören, welche, die mitmachen wollen», sagt die Expertin. «Auf der Ebene, was da im Unterricht passiert, gibt es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.»
Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) war nach eigener Aussage selbst eine Zeit lang auf einem Mädchengymnasium, meist aber auf einer gemischten Schule. «Grundsätzlich halte ich es für richtig, Mädchen und Jungen zusammen zu unterrichten, weil dies die heutige Lebenswirklichkeit in allen gesellschaftlichen Bereichen widerspiegelt», sagt sie. In einzelnen Fällen könne es aber sinnvoll sein, in MINT-Fächern für kurze Phasen getrennt zu unterrichten. «Es ist also nicht entscheidend, ob es reine Jungen- oder Mädchenschulen gibt», sagte Hubig. Die wichtigste Frage sei, was für die Schülerinnen und Schüler in der jeweiligen Situation das Beste sei.
Problem: Wenn es im binären System am Geschlecht festgemacht wird, ob jemand auf die Schule darf, und dann gibt es eine Person, die nicht reinpasst
Mädchenschulen betonen das binäre Geschlechtersystem: Mädchen oder Junge, Aufnahme oder Ablehnung. Doch was, wenn sich Kinder und Jugendliche nicht in dieses binäre System einordnen lassen? «Es ist die Problematik daran, wenn es im binären System am Geschlecht festgemacht wird, ob jemand auf die Schule darf, und dann gibt es eine Person, die nicht reinpasst», sagt Waburg. Forschung gebe es dazu bisher nicht. «Wahrscheinlich müssen sich die Schulen dann jeweils selbst damit beschäftigen.»
Schulleiterin Ute Plötz kennt das aus ihrem Alltag. «Auch wir haben eine kleine Gruppe von queeren und trans Schüler*innen, oder auch junge Menschen, die sich in ihrer Orientierung nicht sicher sind», sagt sie. Die Grundvoraussetzung aber bleibe: «Wir nehmen ausschliesslich Mädchen auf.» Im Zuge der Pubertät gebe es aber eine kleine Gruppe an jungen Menschen, die queer oder trans seien. Diese Menschen fühlen sich etwa nicht den Geschlechtern männlich und weiblich zugehörig oder identifizieren sich mit einem anderen Geschlecht, als ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. «Die versuchen wir, in ihren Bedürfnissen zu berücksichtigen, zu begleiten und aktiv einzubinden.»
Joachim Schulte von QueerNet Rheinland-Pfalz empfiehlt Schulen, offen mit dem Thema umzugehen. «Die Sichtbarkeit von queeren Menschen im Schulraum ist ein entscheidender Gamechanger.» In die Auseinandersetzung zu gehen und das nach aussen zu zeigen, könne ein Klima sehr verändern.
«Auch in einem binär gedachten Modell der Trennung erleben Jugendliche Fragen der Homosexualität oder des Transseins genauso wie in gemischtgeschlechtlichen Klassen», sagt Schulte. «Sie durchlaufen dennoch den Prozess, sich selbst zu finden, egal ob sie auf einer Mädchenschule oder einer koedukativen Schule sind.» Die Schule sei ein Ort, an dem junge Menschen Diskriminierungs- und Akzeptanzerfahrungen machen. «Regeln des Zusammenlebens müssen aktiv geübt werden, egal an welcher Schule.»
Wir sehen unseren gesellschaftlichen Auftrag als Schule darin, Frauen in allen Bereichen zu unterstützen, in denen Frauen gebraucht werden
Es sei immer gut, unterschiedliche Angebote für unterschiedliche Kinder zu haben, sagt Waburg. «Solange sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht ändern, können Mädchenschulen für einige wichtig sein.» Angesichts des Fachkräftemangels müssten Mädchenschulen auf Mädchenförderung setzen. Plötz sagt, es gehe nicht darum, jede Schülerin zur Ingenieurin zu machen – sondern darum, Kompetenzen zu erkennen. «Wir sehen unseren gesellschaftlichen Auftrag als Schule darin, Frauen in allen Bereichen zu unterstützen, in denen Frauen gebraucht werden.»
Neuigkeiten aus der Promiwelt: Die beiden Schauspieler Brian J. Smith («Sense 8») und Matt Consalvo («Blue Bloods») sind ein Paar (MANNSCHAFT berichtete)!
Das könnte dich auch interessieren
News
Trump stellt schwulen US-Botschafter für Belgien ab
Der designierte Präsident Donald Trump hat einen neuen US-Botschafter in Belgien ernannt. Seine Wahl scheint auf den ersten Blick verwunderlich
Von Newsdesk Staff
News
FPÖ hetzt gegen trans-freundlichen Kindergarten
FPÖ und Queers – das passt selten zusammen. Einen neuesten Beleg lieferte die rechtspopulistische Partei nun, indem sie einer LGBTIQ-freundlichen Einrichtung das Geld streichen will.
Von Newsdesk Staff
TIN
Österreich
Bildung
News
Klagen abgewiesen: Ghana macht Weg für Anti-LGBTIQ-Gesetz frei
Ghana plant eines der restriktivsten queerphoben Gesetze Afrikas einzuführen. Rechtlich wurde dafür nun der nächste Schritt getan.
Von Newsdesk Staff
International
TIN
Kurswechsel bei Disney? Trans-Thema aus Pixar-Serie gestrichen
Disney kippt einen Erzählstrang über die Trans-Identität einer Jugendlichen aus der neuen Serie «Win or Lose». Die Synchronsprecherin spricht von einer Unsichtbarmachung.
Von Newsdesk Staff
Serie
Kultur
Queer