Liebe, Hoffnung und Aktivismus: Kult-Musical «Rent» in St. Gallen
Die gefeierte Produktion leistete in den 1990-Jahren einen Beitrag zur Aufklärung und Entstigmatisierung von HIV
Mit «Rent» kommt ein Klassiker auf die Bühne des Theater St. Gallen. Das New Yorker Rock-Musical ist ab sofort bis 8. Juni zu sehen.
Das Theater St. Gallen präsentiert das kultige Musical «Rent», eine moderne Adaption von Puccinis Oper «La bohème». Die Geschichte dreht sich um eine Gruppe junger, leidenschaftlicher Künstler*innen, deren Leben von der Suche nach Liebe, Akzeptanz und dem Streben nach künstlerischem Erfolg sowie dem Kampf gegen HIV geprägt ist.
«Rent», das 1996 uraufgeführt wurde, basiert auf den persönlichen Erfahrungen des Komponisten und Textdichters Jonathan Larson, der nur einen Tag vor der Premiere verstarb. Larson gehörte zu einem Freundeskreis, der mit der damals neuen und tödlichen HIV-Erkrankung konfrontiert war.
Die Handlung erstreckt sich über drei Liebesgeschichten und zeigt das ambivalente Lebensgefühl der New Yorker Bohème in den 1990er-Jahren zwischen Glück und Verzweiflung. Roger, der seine HIV-positive Freundin durch Selbstmord verloren hat, trifft auf die drogensüchtige Mimi, während Mark, der seine Freundin an eine andere verloren hat, sich mit Maureens bisexueller Neigung auseinandersetzt – ein autobiografisches Element aus Larsons Leben. Tom wiederum ist frisch verliebt in Angel, der ebenfalls mit HIV kämpft.
Die Inszenierung von Matthew Wild, einem renommierten südafrikanischen Regisseur, verspricht eine mitreissende Darbietung. Mit einem vielfältigen Cast setzt er ein Zeichen für Diversität und Inklusion auf der Bühne.
Musicaldirigent Christoph Bönecker, bereits bekannt durch seine Leitung bei «Lady Bess» und «Wüstenblume», lenkt das musikalische Spektrum des Rock-Musicals. Stark von der Musik Steven Sondheims beeinflusst, wechselt die deutschsprachige Inszenierung gekonnt zwischen Soul, Rock, Softrock, Latin Sound und Tango.
Besonders relevant ist «Rent» für die queere Community, da es nicht nur die Herausforderungen und Träume der LGBTIQ-Gemeinschaft in den 1990er-Jahren widerspiegelt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Entstigmatisierung von HIV leistet.
Das Musical ermutigt zur Offenheit, Akzeptanz und Solidarität in einer Zeit, in der die Krankheit noch stark tabuisiert war.
«Rent» am Theater St. Gallen verspricht somit nicht nur ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis, sondern auch eine bewegende Reise durch die Höhen und Tiefen von Liebe, Freundschaft und Aktivismus.
«Rent» im Konzert und Theater St. Gallen:
- In deutscher Sprache
- Dauer: 3 Stunden (inklusive Pause nach ca. 1 Stunde 20 Minuten)
- Tickets: CHF 50-145
- Weitere Informationen
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Gelassen alt werden – auch mit HIV
Als HIV und Aids Anfang der 1980er Jahre auftauchten, ging es in den ersten Jahren hauptsächlich darum, das Leben der Menschen möglichst lange zu erhalten. Niemand konnte sich damals vorstellen, wie schnell sich der medizinische Fortschritt entwickeln würde und dass bei erfolgreicher Therapie auch mit HIV ein normales Leben möglich sein wird.
Von Sponsored
Sponsored
HIV, Aids & STI
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
Brandenburg
Was lange währt ... Wolfgang-Joop-Ausstellung kommt!
Engel, Affen und Haute Couture: Eine Ausstellung in Potsdam zeigt, warum Wolfgang Joop weit mehr ist als nur Modedesigner.
Von Newsdesk/©DPA
Ausstellung
Mode
Kultur