«Kraftwerk würde beim Eurovision Song Contest Letzter werden»
Über deutsche Musik im Besonderen und im Allgemeinen
Der irische Rocksänger Bob Geldof (70) hält deutsche Musik für besser als ihren allgemeinen Ruf in der Welt. Und den ESC für «ein Kitschfest».
«Deutsche Musik hat den Rock’n’Roll beeinflusst. Und wo wäre zum Beispiel der Hip Hop ohne Kraftwerk und diese Art Musik?», sagte der Mitbegründer der Gruppe The Boomtown Rats am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.
Das bedeute aber nicht, dass Kraftwerk zum Beispiel den Eurovision Song Contest (ESC) gewinnen würden. «Nein, sie würden Letzter werden. Das sagt aber mehr über den ESC aus als über deutsche Bands und Musik», sagte Geldof am Rande eines SWR-Sommerfestivals in Speyer.
Als eine «grosse Rockband» bezeichnete er Die Toten Hosen aus Düsseldorf. Deren Sänger Campino, mit dem Geldof befreundet ist, könnte doch einen ESC-Song schreiben, sagte der Organisator des «Live Aid»-Wohltätigkeitskonzerts von 1985 augenzwinkernd mit Verweis auf Campinos Fussballleidenschaft.
«Du könntest Campino dazu bringen, einen Song zu schreiben und beim ESC aufzutreten – aber nur, wenn der FC Liverpool irgendwie an dem Song beteiligt wäre. Eigentlich sollte Campino ein Lied für (Liverpool-Trainer) Jürgen Klopp schreiben.»
Der ESC sei «ein Kitschfest», sagte Geldof («I Don’t Like Mondays»). «Und es ist politisch. Dieses Jahr hat die Ukraine gewonnen (MANNSCHAFT berichtete) – und im Brexit-Jahr 2021 wurde Grossbritannien Letzter.»
Das Siegerland Ukraine darf den ESC im nächsten Jahr nicht ausrichten – dafür ist nun wohl die BBC am Zug. Über eine konkrete britische Stadt für die Austragung wird schon spekuliert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Wer ist dieser Drill-Sergeant Sullivan aus «Boots»?
Der schwule britische Schauspieler Max Parker ist der heimliche Star der Netflix-Serie und wird jetzt in den USA heiss gehandelt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Ehe für alle
Arbeitswelt
People
People
Liebt Ex-Premier Justin Trudeau einen Popstar?
Freundschaft oder mehr? Diese Fragen stellen sich aktuell viele Fans von Popstar Katy Perry. Denn die 40-Jährige und der kanadische Ex-Premier Justin Trudeau (53) wurden kürzlich gemeinsam in einem Lokal gesehen.
Von Newsdesk Staff
Musik
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Interview
Khalid: «Wenn ich meine queere Identität verdränge, leide ich am Ende»
Das neue Album «After the sun goes down» erscheint an diesem Freitag. Der erste Longplayer seit seinem Outing im Vorjahr.
Von Kriss Rudolph
Queer
Coming-out
Musik