Jordan Henderson verteidigt Wechsel nach Saudi-Arabien
«Meine Werte ändern sich nicht», so der 33-Jährige
Teile der LGBTIQ-Community kritisierten den Wechsel Jordan Hendersons nach Saudi-Arabien scharf. Der englische Nationalspieler bezieht Stellung, verteidigt seine Werte – und spricht über Geld.
Der englische Fussball-Nationalspieler Jordan Henderson hat seinen vielfach kritisierten Wechsel vom FC Liverpool nach Saudi-Arabien verteidigt. «Ich kann die Frustration verstehen. Ich kann die Wut verstehen. Ich verstehe es. Ich kann dazu nur sagen, dass es mir leidtut, dass sie sich so fühlen. Meine Absicht war niemals, jemals jemanden zu verletzen», sagte der 33-Jährige im Interview des Online-Magazins The Athletic (Dienstag).
Henderson sprach sich in der Vergangenheit immer wieder gegen Homophobie aus. Sein Wechsel zu Al-Ettifaq in ein Land, in dem Homosexualität verboten ist, wurde demnach gerade von der LGBTIQ-Community extrem kritisch gesehen.
Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger, der seine Homosexualität vor bald 10 Jahren öffentlich gemacht hat, schrieb auf Twitter, er sei gespannt, wie die «neue Marke» Hendersons aussehen werde. «Die alte Marke ist tot!», kritisierte Hitzlsperger (MANNSCHAFT berichtete).
«Meine Werte ändern sich nicht, weil ich in ein anderes Land gehe, in dem die Gesetze des Landes möglicherweise anders sind», erklärte Henderson. Er werde Religion und Kultur in Saudi-Arabien nicht missachten, sagte der Mittelfeldspieler. Er sei aber überzeugt, dass es eine positive Sache sei, dort zu spielen. Dinge könnten sich im Laufe der Zeit schliesslich ändern.
Henderson hatte Liverpool im Juli nach insgesamt 12 Jahren verlassen. Seinen Wechsel begründete er unter anderem damit, dass er seine Einsatzchancen unter Trainer Jürgen Klopp habe schwinden sehen. Es habe ihn daraufhin gereizt, noch mal etwas komplett Neues zu erleben, erklärte der Routinier. Bei Al-Ettifaq mit Coach Steven Gerrard, der früher selbst lange für Liverpool gespielt hat, arbeite er nun «in einer völlig anderen Liga und einer völlig anderen Kultur» zusammen.
Die Anzahl an Angeboten soll zudem überschaubar gewesen sein. «Ich würde gerne hier sitzen und sagen, dass jeder Club unter der Sonne mich haben wollte», sagte Henderson. Aber die Realität sei eine andere.
Spekulationen, wonach er in Saudi-Arabien umgerechnet mehr als 800’000 Euro pro Woche verdienen soll, wies Henderson zurück. «Ich wünschte, es wäre so», sagte er mit einem Lachen. «Nein, die Zahlen sind einfach nicht wahr.» Er verdiene gutes Geld. Aber Geld sei «in meinem Leben und meiner Karriere nie eine Motivation» gewesen.
Urlaub zwischen Zebras und Giraffen: Auf Safari in Botswana und Sambia (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International