Jannik Schümann hatte «schönsten Lockdown» mit seinem Freund
Der Schauspieler hatte sich Ende 2020 geoutet
Der Corona-Lockdown ist für Schauspieler Jannik Schümann nach eigenen Worten bislang eine gute Probe für seine Beziehung mit seinem Freund Felix gewesen.
«Wir hatten den schönsten Lockdown, den man sich vorstellen kann», sagte der 28-Jährige im Podcast des Männermagazins Esquire. Er sei «total der Beziehungsmensch», sagte Jannik Schümann weiter. «Ich liebe Beziehung, ich liebe Vertrauen».
Schürmann hatte Ende Dezember bei Instagram ein inniges Foto mit seinem Freund gepostet (MANNSCHAFT berichtete). Dafür habe er ausschliesslich positive Reaktionen erhalten, sagte er. «Und es hat mir total Hoffnung gegeben, dass wir doch schon so weit sind».
Seiner Karriere hat das Coming-out bisher nicht geschadet: TVnow plant die Streamingserie «Sisi» über die gleichnamige österreichische Kaiserin. Neben der Schauspielerin Dominique Devenport («Nachtzug nach Lissabon») als Kaiserin soll Jannik Schümann Kaiser Franz Joseph I. spielen.
Die Streaming-Plattform der Mediengruppe RTL will die «Event-Serie» schon Ende dieses Jahres im Programm haben. Drehstart ist im April. Regie bei «Sisi» führt Sven Bohse («Das Geheimnis des Totenwaldes»).
Der Ostschweizer, der mit seinen Kostümen Hollywood eroberte
«Wenn ich an Sisi denke, sehe ich vor meinem inneren Auge keine Person, sondern eine Statue, erhöht und von Mythen umrankt», sagte Newcomerin Devenport der Mitteilung zufolge. «Ich freue mich über die Möglichkeit, ihr mein Gesicht und meine Stimme geben zu dürfen und sie als Mensch zu zeigen: eine junge Frau mit grossen Träumen und starken Gefühlen, für ihre eigenen Werte kämpfend.» Die junge Schauspielerin ist in der Film- und Fernseh-Welt noch ein recht unbekanntes Gesicht.
Jannik Schümann kennen Zuschauer etwa aus der kürzlich angelaufenen Netflix-Serie «Tribes of Europa» und der ARD-Serie «Charité». Ihn reizt die «Vielschichtigkeit der Figur», wie er zitiert wird. «Ausserdem durfte ich mir in der Vorbereitung sehr viele neue Skills aneignen: Reiten, Fechten, Tanzen, Etiketten-Training.»
Netflix hat ebenfalls ein Sisi-Projekt in der Pipeline: Der Sechsteiler mit der Jungschauspielerin Devrim Lingnau in der Hauptrolle hat den Arbeitstitel «The Empress». Die Veröffentlichung ist nach ersten Angaben für Frühjahr 2022 vorgesehen.
Das Leben von Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837-1898) – auch als Sisi oder fälschlich Sissi bekannt – wurde bereits mehrfach verfilmt. Am bekanntesten ist die Spielfilm-Trilogie mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm aus den 1950er Jahren.
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur