Italien: Parlament beschliesst Partnerschaft für Homosexuelle
Mit 369 zu 193 Stimmen und 2 Enthaltungen wurde der Gesetzesentwurf angenommen
Nach einem langen Hin und Her kann das italienische Partnerschaftsgesetz nun in Kraft treten.
Ein Erfolg für den italienischen Premierminister Matteo Renzi. Heute Mittwoch hat er in Rom in der Abgeordnetenkammer die Vetrauensabstimmung zur Einführung von Lebenspartnerschaften für gleichgeschlechtliche Paare gewonnen. Mit 369 zu 193 Stimmen und 2 Enthaltungen wurde der Gesetzesentwurf angenommen. Der Senat hatte ihm bereits im Februar zugestimmt. «Wir haben uns einer Vertrauensabstimmung unterzogen, weil Italien nicht mehr auf ein Gesetz über Lebenspartnerschaften warten konnte», sagte Renzi vor der Abstimmung. Gesetz ist Kompromisslösung Das Partnerschaftsgesetz ist das Resultat von langwierigen Verhandlungen zwischen Renzis Demokratischer Partei PD und dem konservativen Koalitionspartner NCD. Zuletzt wurde der Passus gestrichen, der homosexuellen Paaren das Recht auf Adoptionen zugestanden hätte.
Italien ist das letzte westeuropäische Land, das gleichgeschlechtlichen Paaren eine Form der rechtlichen Absicherung bietet. Somit werden gleichgeschlechtliche Paare vor dem Fiskus und im Krankenhaus die gleichen Rechte geniessen wie Eheleute.
Das könnte dich auch interessieren
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN