Info-Plattform soll trans Kindern und Jugendlichen besser helfen
«Empower-Trans*» wird mit rund 5 Millionen Euro gefördert
Trans Kindern und Jugendlichen in Deutschland soll künftig besser und schneller geholfen werden. Die Berliner Charité entwickelt mit weiteren Kliniken bundesweit eine Info-Online-Plattform.
In den letzten Jahren hat sich eine stetige Zunahme von Kindern und Jugendlichen gezeigt, bei denen das zur Geburt zugewiesene Geschlecht und die selbst empfundene Geschlechtsidentität nicht übereinstimmen. Aufgrund dieser fehlenden Übereinstimmung kann sich ein starker Leidensdruck entwickeln. Wie der Gemeinsame Bundesausschuss, der dem Bundesministerium für Gesundheit untersteht, führe der Wunsch nach Auflösung dieses Leidensdrucks häufig zur Inanspruchnahme geschlechtsangleichender medizinischer Behandlungen, wie beispielsweise hormonelle und chirurgische Eingriffe. Die Behandlung und Information dieser Personengruppe sei komplex und erfordere die Einbindung verschiedener Fachdisziplinen.
Die derzeit entstehende Info-Online-Plattform «Empower-Trans*» wolle innovative Informations- und Schulungskonzepte für «Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie» und ihre Familien bündeln. Die Leitung hat Annette Richter-Unruh vom Universitätsklinikum Ulm. Die Projektleitung an der Charité liegt bei Sibylle Maria Winter, die stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters.
Im Projekt «Empower-Trans*» entwickeln und erproben Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen ein digitales Informations- und Schulungsangebot. Häufig angefragte Informationen sollen bereits vor einem ärztlichen Erstgespräch bereitgestellt werden können. Erstgespräche könnten dann kürzer und individueller gestaltet werden. Dies steigere die Kapazitäten für eine Terminvergabe und verkürze Wartezeiten. Ziel ist das Empowerment von Kindern und Jugendlichen mit Verbesserter Informiertheit und Entscheidungssicherheit und eine effizientere Nutzung spezifischer face-to-face Behandlung.
Aktuell würden etwa 100 betroffene minderjährige Patient*innen von Sibylle Maria Winter und ihrem Team pro Jahr beraten Bei Erstvorstellung seien die meisten im Alter von 11 bis 15 Jahren, das jüngste behandelte Kind war erst sieben. Die Wartelisten für Spezial-Sprechstunden seien lang, wie Winter kürzlich gegenüber der B.Z. sagte: «Bei uns kommen die Betroffenen schon viel zu spät an.» Zuvor würden sie jahrelang verzweifelt im Internet Begriffe googeln, um sich selbst besser zu verstehen.
Das neue Projekt wird für für dreieinhalb Jahre mit insgesamt ca. 4,9 Millionen Euro gefördert. Zu den interdisziplinären Partnern gehören Münster (Kinder- und Jugendpsychiatrie), Greifswald (Medizinische Psychologie), Frankfurt/Main (Chirurgie), Essen (Urologie) und Hamburg (Sexualmedizin und Psychiatrie).
Hier soll die Online-Plattform entscheidend helfen, die nun noch entwickelt werden muss. Zunächst sollen 240 Wartelisten-Patient*innen teilnehmen können. Wie MANNSCHAFT auf Anfrage erfuhr, werde diese Warteliste in einem Jahr gestartet, sobald die Plattform fertiggestellt ist.
Europarat mahnt: Staaten müssen die Rechte von trans Menschen besser schützen. So sollen die Verfahren zur rechtlichen Geschlechtsangleichung schneller werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Gesundheit
Gelassen alt werden – auch mit HIV
Als HIV und Aids Anfang der 1980er Jahre auftauchten, ging es in den ersten Jahren hauptsächlich darum, das Leben der Menschen möglichst lange zu erhalten. Niemand konnte sich damals vorstellen, wie schnell sich der medizinische Fortschritt entwickeln würde und dass bei erfolgreicher Therapie auch mit HIV ein normales Leben möglich sein wird.
Von Sponsored
Sponsored
HIV, Aids & STI
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul