Hilfe für Geflüchtete aus Ukraine via Planet Romeo und Grindr
Die Resonanz ist riesig und die Hilfe wird auch Familienmitgliedern von LGBTIQ angeboten
Die schwule Dating-App Planet Romeo hat eine Gruppe mit dem Titel «Shelter for Ukraine» gestartet – und der Erfolg ist riesig, wie mehrere LGBTIQ-Nachrichtenportale berichten: Bereits binnen kürzester Zeit seien über 8000 Nutzer*innen an Bord gewesen und hätten Hunderte von Hilfsangeboten gepostet.
Das Schweizer Portal gay.ch schreibt, es seien Gästezimmer und sogar Ferienwohnungen für Flüchtlinge angeboten worden, verteilt über ganz Europa.
Ein*e Sprecher*in von Planet Romeo sagte zu Queerty: «Als wir die Nachrichten von der Invasion der Ukraine hörten, wollten wir – wie so viele andere auch – etwa tun, um zu helfen. Wir sind ein internationales Team, mit Mitarbeitenden aus aller Welt. Viele von uns haben selbst erlebt, was Krieg und Unterdrückung bedeuten. Unser Job ist es, Menschen miteinander zu verbinden. Also haben wir überlegt, wie wir unsere Plattform nutzen können, um Menschen in Not mit denen zu verbinden, die bereit sind zu helfen.» (MANNSCHAFT über einen queeren Karnevalsverein berichtet, der Waisenkinder aus der Ukraine rettet.)
Zwar hätte mehrere User*innen darauf hingewiesen, dass Männer zwischen 18 und 60 Jahren die Ukraine nicht verlassen dürften, doch Planet Romeo und andere App-Nutzer*innen antworteten, dass die Angebote für alle und nicht nur für Männer gelten würden. Sie gelten demnach auch für die Eltern, Schwestern, Kinder oder andere Familienmitglieder von LGBTIQ, die aus der Ukraine flüchten mussten.
Inzwischen haben weitere Dating-Apps wie Grindr Hilfsangebote gestartet, und Airbnb hat ebenfalls seine Community aufgerufen, Wohnungen und Zimmer für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen. (MANNSCHAFT berichtete über Spendensammlungen für queere Geflüchtete.)
Das könnte dich auch interessieren
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Homophober Angriff in Kassel: Wer hat etwas gesehen?
Geschlagen, getreten, beleidigt – so endet für einen Mann eine Begegnung am See. Die Polizei prüft ein homophobes Motiv.
Neue Spur über 20 Jahre nach Mord an schwulem Barkeeper
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Vom Täter fehlte allerdings lange Zeit jede Spur. Jahrzehnte später nimmt die Polizei einen neuen Anlauf bei ihren Ermittlungen.
US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen. Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel