Grammy-Gewinner Harry Styles der Topfavorit bei den Brit Awards
Ein Superstar ist grosser Favorit, doch auch Newcomer liegen aussichtsreich im Rennen
Der britische Pop-Superstar Harry Styles und das Indie-Rock-Duo Wet Leg («Chaise Longue») sind die Favoriten bei den Brit Awards, die am Samstag in London verliehen werden.
Beide sind jeweils viermal nominiert, darunter in der wichtigsten Kategorie «Album des Jahres». Es ist das erste Mal, dass die Zeremonie, die live im Fernsehen übertragen wird, an einem Samstagabend stattfindet. Die Verleihung der Brit Awards verspricht Spannung.
Der frühere One-Direction-Sänger Styles, der vergangenes Wochenende bei den Grammys abgeräumt hat (MANNSCHAFT berichtete), ist Topfavorit für den Preis als «Bester Künstler». Er konkurriert unter anderem mit Sänger und Songwriter George Ezra, Produzent und Multiinstrumentalist Fred Again und Hip-Hop-Star Stormzy. Neben Stormzy und Fred Again sind auch die Sängerin Cat Burns und die Band The 1975 jeweils dreimal nominiert.
Newcomer Wet Leg können sich Hoffnung auf den Preis als «Beste Band» machen. In der Kategorie «Bester Neuer Künstler» konkurriert das Duo von der Isle Of Wight, das aus den Musikerinnen Rhian Teasdale und Hester Chambers besteht, mit dem britischen ESC-Star Sam Ryder.
International sind unter anderem die koreanische Popband Blackpink, die Sängerinnen Lizzo und Taylor Swift, Rapper Kendrick Lamar und die Rekord-Grammy-Gewinnerin Beyoncé im Rennen für einen der traditionsreichen Preise.
Seit dem vergangenen Jahr sind die Kategorien nicht mehr nach Geschlechtern getrennt. Die Brit-Awards-Verantwortlichen reagierten damit auf Kritk von Sam Smith (MANNSCHAFT berichtete). Der Popstar, der sich als nicht-binär identifiziert, hatte beklagt, in keiner Kategorie nominiert werden zu können. Jetzt ist Smith zusammen mit Kim Petras für das Duett «Unholy», das auch einen Grammy gewann, in der Kategorie «Song des Jahres» nominiert.
Dass es keine getrennten Kategorien für Männer und Frauen mehr gibt, ist umstritten. Unter anderem Sängerin Adele hatte im vergangenen Jahr vorsichtig Kritik geübt, als sie ihren Brit Award entgegennahm. «Ich liebe es wirklich, eine Frau und eine weibliche Künstlerin zu sein», sagte sie. Unter den Nominierungen in der Rubrik «Bester Künstler» ist in diesem Jahr keine Frau zu finden, obwohl Namen wie Charli XCX und Florence + The Machine erwartet worden waren. Eine Übersicht zu allen Nominierten der diesjährigen Brit Awards ist hier zu finden.
Nach den Grammys gelten die «Brits» als einer der wichtigsten Musikpreise der Welt. Die Verleihung findet im Rahmen einer grossen Show in der Londoner O2-Arena statt.
Nach Madonnas Auftritt bei den Grammys gab es viel Furore um ihr Aussehen. In einem Instagram-Post hat der Popstar nun auf die Kritik reagiert. Sie beklagt die abwertenden Kommentare über ihre Fotos und sieht sich als Opfer von Altersdiskriminierung und Frauenfeindlichkeit (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out