Ex-Paare für Beziehungs-Talk gesucht
Kannst du dir vorstellen, dich mit deinem Ex-Partner nochmals darüber auszutauschen, warum es mit euch beiden nicht funktioniert hat? Geht dir dein Ex-Partner nicht aus dem Kopf oder könntest du dir einen Neuanfang vorstellen? Seid ihr heute sogar gute Freunde oder wieder zusammen?
Im Rahmen eines Talkformats des Schweizer Radio- und Fernsehsenders SRF sucht das Produktionsunternehmen UFA LAB Ex-Paare zwischen 18 und 35 Jahren, die nicht kamerascheu sind und sich bereit fühlen, über ihre vergangene Beziehung zu sprechen. Sowohl schwule als auch bisexuelle Paare sind willkommen. Der Dreh findet zwischen dem 22. und 24. November 2017 in Zürich statt und dauert etwa zwei Stunden pro Talk. Zum Schluss winkt sogar ein kleines Taschengeld im Wert von CHF 300.– pro Person.
Möchtest du dich auf das Kurzexperiment einlassen? Dann bewirb dich unter [email protected] mit einer kurzen Beschreibung zur Beziehung (Dauer, Trennungsgrund, Alter, Foto) und wieso du und dein/e Ex gerne dabei sein möchtet.
Das UFA LAB-Team freut sich auf eure Geschichten!
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
«Kinder brauchen rechtliche Absicherung ohne Umweg Stiefkindadoption»
LGBTIQ-Verbände kritisieren unzureichenden Schutz von Kindern in Regenbogenfamilien
Von Newsdesk Staff
Politik
Regenbogenfamilie
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer