Erstmals soll eine trans Frau in den USA hingerichtet werden
Amber McLaughlin wurde für schuldig befunden, ihre Ex-Freundin ermordet zu haben
Die 49-jährige trans Frau Amber McLaughlin soll am Dienstag (3. Januar) hingerichtet werden, weil sie 2003 ihre Ex-Freundin Beverly Guenther getötet haben soll. Nur eine Begnadigung des Gouverneurs von Missouri könnte den Vorgang stoppen.
Wie das Nachrichtenportal Pink News berichtet, haben die Anwält*innen von McLaughlin an Gouverneur Mike Parson im Dezember eine Petition geschickt und um Gnade ersucht. In dem Schreiben heisst es, McLaughlin bereue ihre Tat.
Laut Bericht von NBC News habe McLaughlin Guenthers Arbeitsplatz immer wieder aufgesucht und sich im Gebäude versteckt. Das habe dazu geführt, dass Guenther eine einstweilige Verfügung gegen McLaughlin erwirkte.
Als Guenther dann am 20. November 2003 nicht nachhause kam, riefen ihre Nachbar*innen die Polizei. Ihr Leichnam wurde später gefunden, als McLaughlin die Beamt*innen zu der Stelle führte, wo sich die Leiche entsorgt hatte.
Im Jahr 2006 wurde McLaughlin wegen Mordes ersten Grades schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt. Sie sass in einem Männergefängnis hinter Gittern.
Disparität zwischen dem Geschlecht Das Gnadengesuch fokussiert sich auf mehrere Aspekte, darunter die traumatische Kindheit der 49-Jährigen und psychische Probleme, von denen die Geschworenen in ihrem Prozess nichts erfuhren. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet: «Ein Pflegeelternteil rieb ihr demnach Fäkalien ins Gesicht, als sie ein Kleinkind war. Ihr Adoptivvater soll sie mit einem Elektroschocker traktiert haben. Sie leide an Depressionen und habe mehrere Suizidversuche hinter sich, heisst es.»
Laut RND enthält der Antrag auch Berichte, in denen «eine Diagnose der Geschlechts- beziehungsweise Genderdysphorie» erwähnt wird, «ein Zustand, der mit diversen Symptomen wie Angst behaftet ist, die aus einer Disparität zwischen dem Geschlecht herrühren, das einer Person bei der Geburt zugeschrieben wurde, und ihrer Geschlechtsidentität».
Jessica Hicklin, eine weitere trans Gefangene, die sich mit McLaughlin angefreundet hatte und inzwischen aus dem Gefängnis entlassen wurde, berichtet laut NBC News, dass McLaughlin «in einer sehr vulnerablen Position» in diesem von Männern dominierten Gefängnis war. «Sie hatte definitiv Angst vor Übergriffen und davor, Opfer zu werden, was sehr vielen trans Menschen in Staatsgefängnissen passiert», so Hicklin (MANNSCHAFT berichtete).
Mängel im Justizsystem Es gibt nach Angaben des Death Penalty Information Centers, das sich gegen die Todesstrafe engagiert, bislang keinen bekannten Fall einer Hinrichtung einer trans Person in der Geschichte der USA. Hicklin habe gesehen, wie McLaughlin «während ihrer Geschlechtsangleichung aufgeblüht» sei.
McLaughlins Anwalt, Larry Komp, sagte gegenüber dem Sender CNN, dass ihre Hinrichtung «all die Mängel des Justizsystems» hervorheben würde, er spricht auch von «einer grossen Ungerechtigkeit auf verschiedenen Ebenen».
Landesweit wurden in den USA 2022 insgesamt 18 Menschen hingerichtet, zwei von ihnen in Missouri.
In Deutschland gibt es Pläne, dass die Geschlechtsidentität von trans und inter Personen im Gefängnis stärker berücksichtigt werden soll (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
People
Trash-TV sorgte früh für queere Sichtbarkeit, vor Öffentlich-Rechtlichen
Maren Kroymann kritisiert das «bildungsbürgerliche» Fernsehen in Deutschland. Hat sie Recht?
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
TIN
Lesbisch