Erstes Qualitätssiegel für LGBTIQ-Pflege verliehen
Diese Auszeichnung erhalten Alten- und Pflegeeinrichtungen, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren
Ältere LGBTIQ-Personen sind auf Grund der Erfahrungen von Kriminalisierung, Pathologisierung oder Diskriminierung eine besonders verwundbare Gruppe. Integrative Einrichtungen sollen künftig ausgezeichnet werden.
In Berlin fand am Donnerstag die erstmalige Verleihung des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt® statt. In Anwesenheit von Christiane Viere vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend feierlich das erste Qualitätssiegel an die Immanuel Senioreneinrichtung Schöneberg verliehen.
Das Lebensort Vielfalt® – Qualitätssiegel ist eine Auszeichnung, die Alten- und Pflegeeinrichtungen erhalten, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren.
Einrichtungen erhalten diese Auszeichnung, wenn sie sich nachweislich bemühen, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ihrer Bewohner*innen als wesentlichen Aspekt ihrer Persönlichkeit zu berücksichtigen – in der Pflege wie im alltäglichen Leben der Einrichtung.
Auch heute noch sind LGBTIQ aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identitäten einem hohen Risiko an Diskriminierungen ausgesetzt, wie die Schwulenberatung Berlin als Träger des Mehrgenerationenortes Lebensort Vielfalt in einem Pressemitteilung erklärt. „Ältere Mitglieder der Community sind auf Grund der Erfahrungen von Kriminalisierung, Pathologisierung oder Diskriminierung eine besonders verwundbare Gruppe.“
Anders als die Mehrheit der Pflegeheime, die zurzeit noch kaum oder gar nicht auf die schätzungsweise 1,8 Millionen LGBTIQ über 60 Jahre in Deutschland vorbereitet sind, hat das Seniorenzentrum Schöneberg die Initiative ergriffen, um auch diesen Menschen ein sicheres Zuhause und eine gute Pflege zu bieten.
Als Einrichtung mitten im Schöneberger Kiez mit seiner großen LGBTIQ-Community liegt uns der sensible und geschulte Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt besonders am Herzen
Ralf Schäfer, Heimleiter der Immanuel Senioreneinrichtung Schöneberg, betont: „Als Einrichtung mitten im Schöneberger Kiez mit seiner großen LGBTIQ-Community liegt uns der sensible und geschulte Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt besonders am Herzen.“ Und das gelte für Bewohner*innen der Senioreneinrichtung in gleicher Weise wie für die Mitarbeitenden des Seniorenzentrums.
Im Rahmen der Förderphase des Qualitätssiegels durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stehen Pflegeeinrichtungen, die das Siegel erwerben möchten, ein kostenlose Beratungsangebot zur Verfügung. Auch die Zertifizierung ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt unter: www.qualitaetssiegel-lebensort-vielfalt.de
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Queerbeauftragte Koch: «Erlebe die Community angespannt wie lange nicht»
Bisher gab es über 30 Angriffe auf CSDs in Deutschland. Die Queerbeauftragte der Bundesregierung zeigt sich besorgt.
Von Michael Freckmann
Aktivismus
Polizei
Pride
Afrika
Burkina Faso stellt Homosexualität unter Strafe
In Burkina Faso wurde ein Gesetz angekündigt, das Homosexualität unter Strafe stellt. Damit folgt das westafrikanische Land einem traurigen Trend.
Von Newsdesk Staff
News
Gesellschaft
International
LGBTIQ-Rechte
Sport
Boxerin Imane Khelif zieht wegen Geschlechtertests vor Cas
In der hitzigen Geschlechter-Debatte legt Imane Khelif juristische Mittel ein. Die Olympiasiegerin aus Algerien lehnt Gentests ab.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
News
Sachsens Justizministerin will Selbstbestimmungsgesetz reformieren
Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich hat ihre Gefängnisstrafe in der JVA Chemnitz nicht angetreten. Der Fall heizt die Debatte um das Selbstbestimmungsgesetz an. Sachsens Justizministerin hält Anpassungen für nötig.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
TIN
Justiz