Erdoğan verteidigt Austritt aus Konvention zum Schutz von Frauen
Diskriminierung wegen sexueller Orientierung blendet der Präsident offenbar aus
Trotz internationaler Kritik hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Austritt aus der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen verteidigt. Im März hatte es geheissen, das Abkommen sei von Menschen vereinnahmt worden, «die versuchten, Homosexualität zu normalisieren».
Er kündete am Donnerstag in Ankara zudem einen entschlossenen Kampf gegen Gewalt an Frauen an, den er persönlich unterstütze. Manche Kreise versuchten, den Rückzug aus der Konvention, der nun «offiziell» sei, als «Rückschritt» darzustellen, kritisierte Erdogan. «Unser Kampf gegen Gewalt an Frauen hat nicht mit der Istanbul-Konvention angefangen und endet auch nicht mit dem Rückzug aus dieser Konvention.»
Mit einem sogenannten «Aktionsplan» wolle man die Sensibilität der Gesellschaft für Gewalt gegen Frauen erhöhen. Erdogan erklärte, die Türkei habe ohnehin schon ein effektives Gesetz gegen Gewalt, ohne Unterschiede etwa in Religion, Geschlecht oder Rasse zu machen. Diskriminierung wegen sexueller Orientierung liess der Präsident aber in dieser Aufzählung aus.
Unterdessen wurden bei der Pride Parade in der Hauptstadt Ankara am Dienstag mindestens 15 Menschen festgenommen, wie Reuters-Aufnahmen zeigten – wenige Tage nachdem Dutzende festgenommen worden waren, nachdem Behörden bei einer grösseren Parade in Istanbul mit Tränengas interveniert hatten (MANNSCHAFT berichtete).
Videoaufnahmen zeigten, wie Polizisten die Teilnehmer*innen des Marsches zerstreuten, von denen einige Regenbogenfahnen schwenkten, Transparente trugen und sangen, während sie durch die zentralen Strassen gingen.
Erdogan hatte im März per Dekret den Austritt aus der Konvention verkündet, der mit dem 1. Juli vollzogen wurde. Als Grund gab die türkische Führung an, das Abkommen sei von Menschen vereinnahmt worden, «die versuchten, Homosexualität zu normalisieren». Eine Klage gegen das Dekret hatte das Oberste Verwaltungsgericht zurückgewiesen.
Die Istanbul-Konvention war 2011 vom Europarat ausgearbeitet worden. Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich, Gewalt gegen Frauen zu verhindern und zu bekämpfen und dazu einen Rechtsrahmen zu schaffen. Erdogan selbst hatte die Konvention in Istanbul – dem Ort der finalen Einigung – unterschrieben, damals noch als Ministerpräsident. Später wurde sie in der Türkei ratifiziert.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi