England: Polizei bekennt Regenbogenfarben
Aus Angst vor weiterer Diskriminierung durch die Polizei werden viele Hassdelikte nicht gemeldet und enden als Dunkelziffer. Um dagegen anzukämpfen hat die Polizei im englischen Norfolk und Suffolk einen Regenbogen auf ihren Polizeiwagen anbringen lassen.
Mit einem Streifenwagen in Regenbogenfarben will die Polizei der Gemeinden Norfolk und Suffolk ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen. Neben dem Schriftzug «Pride» ist das Polizeiwappen in Regenbogenfarben abgebildet.
Mit der Aktion wolle man «die Verpflichtung bezüglich Gleichheit und Vielfalt sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Community bekräftigen», heisst es in einer Mitteilung.
«Ich bin erfreut, unseren Wagen auf den Strassen von Norfolk und Suffolk zu sehen. Es steht für unser Engagement gegenüber unserer vielfältigen Community», sagte der stellvertretende Polizeichef Charlie Hall. «Es setzt ein deutliches Signal, dass Hassdelikte in Norfolk und Suffolk nicht toleriert werden. Ich möchte Opfer von solchen Verbrechen dazu ermutigen, sich bei der Polizei zu melden.»
Am vergangenen Wochenende war der farbige Streifenwagen an der Norwich Pride unterwegs. Der Wagen soll aber auch im Rahmen des täglichen Polizeidiensts im Einsatz stehen.
Am Pride-Wochenende wurde an der Polizeiwache «Bethel Street» in Norwich zudem zum ersten Mal die Regenbogenfahne gehisst.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Rechtsextreme stören CSD in Suhl – Pöbelei in Zwickau
Zum ersten Mal findet im südthüringischen Suhl ein Christopher Street Day statt. Und prompt gibt es Störversuche. Nach dem CSD in Zwickau ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Bremen
Schwuler Mann vor Supermarkt angegriffen: Wer hat etwas gesehen?
Ein Mann (27) ist mit seinem Partner unterwegs und wird aus einer Gruppe heraus angegriffen. Die Täter fliehen, die Polizei sucht Zeug*innen.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Sachsen-Anhalt
Haft nicht angetreten – ist Neonazi Liebich in Russland?
Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich hat ihre Gefängnisstrafe in der JVA Chemnitz nicht angetreten. Wo ist sie jetzt? Die Fahndung läuft – und es gibt Kritik am Vorgehen der Behörden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft