Ein Liebeslied vom Alt-Punker: John Lydon will zum ESC
Bei queeren Fans dürfte Lydon nicht so gut ankommen
Ungewohnt sanfte Töne vom früheren Frontmann der Sex Pistols: John Lydon widmet seine neue Ballade «Hawaii» seiner demenzkranken Ehefrau Nora. Damit will er zum ESC.
Das sagte der 66-Jährige am Dienstag in einem Interview mit dem irischen Radiosender RTÉ 1. «Das ist eine Seite von mir, die die meisten nicht kennen – oder nicht kennen wollen», sagte Lydon. Die Krankheit seiner Frau sei eine «Tragödie», der er jeden Tag mit etwas Humor entgegentrete. Das solle sich auch in dem Song zeigen: «Es ist nicht so gemeint, dass es todtraurig und selbstsüchtig ist, es gibt einen Hauch von Humor.» Das Lied erinnere an einen glücklichen Urlaub des Paars auf Hawaii.
Der Sänger, der unter dem Künstlernamen Johnny Rotten berühmt wurde, veröffentlichte «Hawaii» mit seiner aktuellen Band Public Image Ltd (PiL). Wie am Montag auf der Website der Band bekanntgegeben wurde, will Lydon mit dem Song beim diesjährigen Eurovision Song Contest für Irland antreten. «Hawaii» schaffte es demnach bereits in eine Vorauswahl von sechs Titeln. Am 3. Februar wird in einem Special der Late-Night-Show des Senders RTÉ entschieden, welches der Lieder für das ESC-Halbfinale eingereicht wird. Das Finale wird dann am 13. Mai in Liverpool stattfinden.
Bei queeren Fans dürfte Lydon nicht gut ankommen. Das Portal Pink News erinnerte daran, dass Lydon 2005 erklärt hatte er möge die Vorstellung nicht, dass Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern aufwachsen. Bei gleichgeschlechtlichen Ehen fehl etwas. „Mann und Frau, das ergibt Sinn – damit sich ein Kind entwickeln kann, braucht es beide Aspekte.“ Im Jahr 2008 hatte Kele Okereke von Bloc Party Lydon ein rassistischen Angriff vorgeworfen; Lydon hatte dies zurückgewiesen.
Irland ist das Geburtsland von Lydons Eltern, er selbst wurde in Grossbritannien geboren. Auf die Frage, warum er das Heimatland seiner Eltern beim ESC vertreten wolle, sagte er im Interview: «Seien wir ehrlich, die Engländer würden mir nie die Gelegenheit geben, oder?» Mit den beiden irischen Moderatoren sprach er auch über irische Einflüsse und Dialekte, die seine Kindheit prägten.
Lydon ist seit 1979 mit Nora Forster verheiratet. 2018 gab er bekannt, dass seine Frau an Alzheimer-Demenz erkrankt ist.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
«Kinder brauchen rechtliche Absicherung ohne Umweg Stiefkindadoption»
LGBTIQ-Verbände kritisieren unzureichenden Schutz von Kindern in Regenbogenfamilien
Von Newsdesk Staff
Politik
Regenbogenfamilie
Musik
Deine MANNSCHAFT-Playlist: Die spannendsten Herbst-Releases
Dein queerer Soundtrack für die goldene Jahreszeit: The Irrepressibles, HAAi, The Hidden Cameras, King Princess und Jay Som veröffentlichen neue Alben. Fünf Künstler*innen, die Genres neu denken, Identitäten feiern und ihre Musik zum Sprachrohr machen.
Von Martin Busse
Unterhaltung
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer