«Die LGBT-Geschichte Zürichs wird nicht in Vergessenheit geraten»
Im Zürcher Niederdorf wurden gestern Abend drei Informationstafeln eingeweiht, die an die LGBT-Bewegung in der Limmatstadt erinnern.
«Am Ort, an dem wir jetzt stehen, spielten sich vor 60 Jahren demütigende Szenen ab.» Mit diesen Worten eröffnete die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch ihre Rede, die sie gestern Abend vor einer grossen Menschengruppe an der Brunngasse 15, gleich neben der Sushi Bar «Barfüsser», im Niederdorf hielt. Damals habe die Polizei Razzien in LBGT-Lokalen durchgeführt. Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transpersonen seien diskriminiert worden – «unter dem Vorwand des Jugendschutzes».
Ein Denkmal gesetzt
[quote align=’right‘]«Als Stadtpräsidentin von Zürich und als lesbisch lebende Frau freue ich mich über das heute offene Zürich.»[/quote]Eine vollständige Gleichstellung sei auch heute noch nicht erreicht, aber in Zürich müssten sich LGBTs nicht mehr verstecken, fuhr Corine Mauch fort. «Als Stadtpräsidentin von Zürich und als lesbisch lebende Frau freue ich mich über das heute offene Zürich.» Die Zuhörer applaudierten ob dieser Worte. Viele waren zusammengekommen, um die Einweihung von drei Informationstafeln zu feiern, die auf die LGBT-Bewegung in Zürich aufmerksam machen. Lesbenforscherin Madeleine Marti sagte es in ihrer Ansprache so: «Diese Tafeln werden dazu beitragen, dass die schwullesbische Geschichte Zürichs nicht in Vergessenheit gerät.»
Informationstafeln als Gemeinschaftsprojekt
Prominente Gäste an der Einweihungsfeier waren Ernst Ostertag und Röbi Rapp, deren Lebensgeschichte im hervorragenden Kinofilm «Der Kreis» verarbeitet wurde. Zusammen mit weiteren Gleichgesinnten hatten sie die Errichtung dieser Informationstafeln angeregt und die Schilder in Kooperation mit der Zürcher Fachstelle für Gleichstellung erarbeitet. Dabei wurden sie von Organisationen wie WyberNet, Network, den Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich und dem Transgender Network Switzerland unterstützt. Nun hängen die Tafeln an der Hauswand neben dem Eingang zum «Barfüsser». Es ist ein idealer Ort, schliesslich sei der«Barfüsser» bis 2006 als «älteste Homo-Bar Zürichs international bekannt» gewesen, erklärte Ernst Ostertag dem Publikum.
Gedenktafeln als wichtiges Symbol
Bei den neu eingeweihten Schildern handelt es sich um die erste Gedenktafel in der Schweiz, welche die Geschichte der schwullesbischen Freiheitsbewegung thematisiert. Dementsprechend ist sie für Ernst Ostertag von spezieller Bedeutung: «Ich finde es sehr wichtig, dass diese Tafeln aufgehängt wurden», sagte er gegenüber der Mannschaft. Auch Corinne Mauch freute sich. Sie beendete ihre Ansprache mit folgenden Worten: «Jetzt lade ich sie ein, zusammen auf diesen historischen Moment anzustossen.»
Bildquelle: Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich
Das könnte dich auch interessieren
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
People
Olympiasieger Greg Louganis verkauft seine Medaillen und verlässt USA
Mit seinen fünf Weltmeistertiteln hat er es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Sport
Justiz
Kamerad sexuell missbraucht: Ex-Soldaten der Bundeswehr verurteilt
Mehrere Soldaten des Bundeswehr-Wachbataillons geraten unter Verdacht. Es kommt zu internen Untersuchungen. Rund vier Jahre später fand nun der Prozess gegen drei Angeklagte statt.
Von Newsdesk/©DPA
News
Deutschland
USA
Sie stellten Gedenk-Übergang für «Pulse»-Opfer wieder her: Festnahme!
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte an die Opfer. Der Staat Florida hat ihn entfernt und verfolgt nun jene, die ihn wieder herstellen wollen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International