Der erste CSD Thüringen soll in Weimar stattfinden
Die Veranstalter*innen denken über verschiedene Formate und Räume zur Begegnung nach
Die Macher*innen hinter Thüringens Veranstaltungen zum Christopher Street Day tun sich in diesem Jahr zusammen. Sie hoffen, dass die Pandemie eine gemeinsame Parade im Herbst zulässt.
Die ersten gemeinsame Parade zum Christopher Street Day (CSD) für ganz Thüringen soll durch Weimar ziehen. Das gaben die Veranstalter jüngst bekannt. Die für die Umzüge in Erfurt, Gera, Jena und Weimar verantwortlichen Gruppen hatten sich im Juni angesichts der Corona-Pandemie für eine nach Möglichkeit gemeinsame Parade am 17. Oktober entschlossen (MANNSCHAFT berichtete).
Lasst bitte die Regenbogenfahne in Ruhe!
Der zentrale Ort in Thüringen dafür stand zunächst noch nicht fest. Jetzt ist aber klar, dass es die Klassikstadt werden soll.
«Wir wissen alle noch nicht, wie die Situation im Oktober sein wird», sagte Matthias Gothe aus der Weimarer Gruppe. Die Parade sei im Moment das Ziel. Gleichzeitig werde aber auch über verschiedene Formate und Räume zur Begegnung nachgedacht, sollte ein grössere Umzug aufgrund der Corona-Entwicklung nicht möglich sein. Für den CSD in Deutschland habe es dieses Jahr schon kreative Lösungen gegeben – «Fahrraddemos etwa», so Gothe.
Nach Fahnenverbot: Spanisches Dorf versinkt im Regenbogen
Auch in Hamburg steigt die Community aufs Rad (MANNSCHAFT berichtete). Die CSD-Fahrraddemo findet am 1. August statt. Es gibt seit dieser Woche eine Genehmigung für bis zu 3.000 Teilnehmer*innen. Durch die Einigung zwischen Verein und Polizei wird das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht beendet, das Hamburg Pride e.V. zuvor angerufen hatte. Der Demonstrationszug wird sich rund um die Binnenalster aufstellen und am Samstag um 12 Uhr auf eine rund acht Kilometer lange Strecke durch St. Pauli und Altona starten, bevor er sich am Dammtorbahnhof wieder auflöst.
Die Thüringer Veranstalter*innen hoffen, dass es im Oktober ein Parade geben kann. «Damit erreichen wir viele Menschen, auch solche, die sich vielleicht bislang noch nicht über das Thema Gedanken gemacht haben», sagte Gothe. Zudem sei es gerade in Zeiten von Corona wichtig, Sichtbarkeit für die LGBTIQ-Community zu erzeugen. So seien etwa Beratungsstellen coronabedingt geschlossen gewesen. «Und nicht jeder wird vielleicht von seiner Familie akzeptiert und fühlt sich dann gerade in dieser Zeit isoliert.»
In Berlin haben sich vor zwei Wochen etwa 500 Menschen an der ersten Marzahn Pride beteiligt. Der Umzug queerer Aktivist*innen durch den Ost-Berliner Stadtteil wollte bei der dortigen russischen Community für Vielfalt und Toleranz werben. Bei AfD-Mann Gunnar Lindemann hat das nicht so recht geklappt (MANNSCHAFT berichtete).
Im kommenden Jahr soll Malmö gemeinsam mit Kopenhagen die World Pride 2021 austragen – bisher steht der Plan noch. Das schwule Reiseblogger-Paar Karl und Daan alias Couple of Men hat sich schon mal umgeschaut (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Aus der Amtsstube auf die Bühne: Silvio Witt liest Loriot
Nach seinem Rückzug aus der Politik steht Silvio Witt wieder auf der Bühne. Gerade tourt der schwule Ex-OB mit einem Loriot-Leseabend durchs Land.
Von Newsdesk/©DPA
Politik
Bühne
Deutschland
Schwul
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News