Das sind die Top 100 der geouteten deutschen LGBTIQ Führungskräfte
Die Liste erscheint bereits zum dritten Mal
Zum internationalen Coming-out-Day veröffentlichen die Uhlala Group und Prout at Work zum dritten Mal die deutsche Top100-Out-Executives-Liste 2020. Sie wirft das Licht auf 100 erfolgreiche LGBTIQ Führungskräfte aus der Wirtschaft.
Die Liste zeige, dass der berufliche Erfolg nicht vom Geschlecht oder der eigenen sexuellen Identität abhängt, teilen die Uhlala Group und Prout at Work am Sonntag in einer Pressemitteilung mit: Die gelisteten LGBTIQ Führungskräfte seien Vorbilder für queere Angestellte in ganz Deutschland.
Happy Herbst! Deck dich mit der neuen MANNSCHAFT ein
Auf Platz 1 hat die Jury – der u. a. Matthias Weber vom Vorstand des Völklinger Kreises angehört sowie Diplom-Mathematikerin Eva Kreienkamp, die die neue Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist (MANNSCHAFT berichtete) – in diesem Jahr Nico Hofmann gewählt, den CEO der UFA GmbH.
Der 1959 in Heidelberg geborene Hofmann ist einer der führenden Film- und Fernsehproduzenten Deutschlands und CEO der UFA. Er verantwortet einige der erfolgreichsten Filme und Serien der letzten zwei Jahrzehnte. 1999 rief Nico Hofmann mit Bernd Eichinger den Nachwuchspreis FIRST STEPS ins Leben. Für seine Arbeit als Regisseur und Produzent wurde er mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.
Drei Heteros lancieren LGBTI-Jobs.ch
Auf Platz 2 folgt die trans Kommandeurin und MANNSCHAFT-Kolumnistin Anastasia Biefang. Biefang ist seit 1994 als Offizierin in der Bundeswehr tätig. Sie studierte Pädagogik, durchlief verschiedene Führungs- und Stabsverwendungen, absolvierte den Generalstabslehrgang der Bundeswehr, diente als Referentin im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und ist derzeit Kommandeurin des Informationstechnikbataillon 381 in Storkow (Mark). Während ihrer Dienstzeit war sie zweimal im Einsatz in Afghanistan. Anastasia Biefang lebt mit ihrer Frau in Berlin.
Auf Platz 3 – Ralph Breuer, Partner im Kölner Büro von McKinsey & Company – folgt Jannika Bock von Google Germany GmbH. Dort verantwortet sie als Director Client Solutions den Vertrieb von Googles Werbeprodukten an Grosskunden in Zentraleuropa. Als Exec Sponsor leitet sie die GayglerDE, die LGTBIQ Community bei der Google Deutschland. Davor arbeitete Bock für die Axel Springer AG. Sie promovierte in der Amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft, u.a. an der Harvard Universität und ist Mitglied im Digitalen Beirat der TAKKT AG.
Ausserdem erscheint heute die Liste mit den Top LGBTIQ Voices 2020, die Personen ehrt, die sich für die Chancengleichheit von LGBTIQ in der Arbeitswelt stark machen. Diese Liste hebt 50 Personen hervor, die sich im besonderen Masse für die Chancengleichheit für LGBTIQ am Arbeitsplatz im Jahr 2020 eingesetzt haben. Hier konnte sich Nikita Baranov von der Metro AG den ersten Platz sichern.
Das könnte dich auch interessieren
Gesellschaft
Alles Käse? «Wer nicht hetero und weiss ist, soll zurückgedrängt werden»
Eine Käseverpackung mit vielfältigen Motiven sorgt für Diskussionen im Netz. Warum der Begriff «woke» dabei zum politischen Streitfall wird - und was dahintersteckt.
Deutschland
News
Australien
Einstiger Football-Star: Mitch Brown outet sich als bisexuell
Mitch Brown, ehemaliger Spieler der Australian Football League (AFL), hat sich als bisexuell geoutet. Damit ist er der erste offen queere Mann in der 129-jährigen Geschichte der Liga.
Von Newsdesk Staff
Sport
Bi
Coming-out
TV
Analverkehr bei «Höhle der Löwen»: Investor gesucht für sauberen Hintern
Ein Nahrungsergänzungsmittel für mehr Spontaneität beim Sex: Mit diesem Konzept wagte sich Marius Baumgärtel in «Die Höhle des Löwen».
Von Newsdesk Staff
Lust
Deutschland
Unterhaltung
Arbeitswelt
News
Klare Ansage: Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert LGBTIQ-Schutz
Über 80% der Schweizer Bevölkerung befürwortet mehr Schutz vor Diskriminierung für LGBTIQ-Personen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts GFS Zürich hervor, die im Auftrag von Pink Cross durchgeführt wurde.
Von Newsdesk Staff
Politik
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz