Beyoncé kündigt neues Album an – Buh-Rufe für Taylor Swift
Es war ordentlich was los beim Super Bowl
Superstar Beyoncé nutzt den Super Bowl für ihre ganz eigene Ankündigung – und lässt Fans damit jubeln und spekulieren.
In einem Werbespot während der TV-Übertragung des Super Bowls in den USA hat Superstar Beyoncé (42) ein neues Album angekündigt. In dem Spot für einen Telekommunikationsanbieter albert Beyoncé mit dem Komiker Tony Hale darüber herum, wie sie alle Aufmerksamkeit der Menschen im Internet auf sich ziehen könnte. Nach verschiedenen Vorschlägen sagt die Sängerin schliesslich: «Bring die Musik heraus.»
Auf ihrer Webseite erschien zeitgleich der Hinweis auf «Act II» und das Datum «29. März». Zudem erschien dort Musik von zwei neuen Songs, deren Titel «Texas Hold ’Em» und «16 Carriages» Fans sofort darüber spekulieren liess, ob es sich um ein Country-Album handeln könnte.
Beyoncé, die während des Super Bowls im Stadion in Las Vegas im Publikum sass, gehört mit Dutzenden Millionen verkaufter Platten zu den erfolgreichsten Musikerinnen der Welt. 2022 hatte sie das Album «Renaissance» veröffentlicht – das nun mit «Act II» wohl einen Nachfolger bekommt.
Im Publikum des Super Bowls sassen u.a. auch Stars wie Queen Latifah, Lizzo (die ursprünglich bei dem Spektakel auftreten sollte – MANNSCHAFT berichtete), Kelly Clarkson, Lady Gaga und Fat Joe sowie der Technologie-Milliardär Elon Musk.
Vor Spielbeginn hatte bereits die Country-Sängerin Reba McEntire die US-Nationalhymne «Star-Spangled Banner» vorgetragen und der Musiker Post Malone das Lied «America The Beautiful» gesungen. Dazu schunkelte in einer Loge auch die direkt von einer Konzertreihe in Tokio angereiste Taylor Swift, die seit einigen Monaten mit Football-Star Kelce zusammen ist. Swift – bekleidet mit dunkler Hose, dunklem Oberteil und roter Jacke – war mit der Musikerin Ice Spice und der Schauspielerin Blake Lively ins Stadion gekommen. Zuvor war viel darüber spekuliert worden, ob Swift es rechtzeitig schaffen und anwesend sein würde.
Von der Loge aus jubelte sie dann gemeinsam mit ihrer Begleitung den Kansas City Chiefs zu. Hin und wieder wurde sie dabei auch auf einer Leinwand im Stadion gezeigt. Das führte in dem Stadion, in dem die Fans der 49ers akustisch die Oberhand hatten, zu Jubel, aber auch zu Buh-Rufen.
«Damals»: Eine neue Comic-Anthologie untersucht, wie das Leben von Queers aussieht, die vor mehr als 50 Jahren geboren wurden. Das Projekt versteht sich als Brückenschlag zwischen den Generationen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Buch
Autor Ken Follett erzählt homosexuelle Sex-Szenen in der Jungsteinzeit
Der neue Roman des Bestseller-Autors spielt in der Jungsteinzeit, Frauen haben das Sagen und es gibt freie Liebe. «Aktuelle Bezüge herzustellen, war keine Absicht», sagt der 76-jährige Ken Follett.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Geschichte