Bestes Pressefoto des Jahres zeigt schwule Männer
Eine intime Szene nachts in Sankt Petersburg: Zwei Männer, die sich lieben – doch draussen nimmt die Gewalt gegen Homosexuelle zu. Das Bild ist das weltbeste Pressefoto.
(dpa) – Ein deutliches Statement gegen die Verfolgung von Homosexuellen in Russland ist zum weltweit besten Pressefoto des Jahres gewählt worden. Die Jury des Wettbewerbs World Press Photo zeichnete am Donnerstag in Amsterdam den dänischen Fotografen Mads Nissen mit dem mit 10’000 Euro dotierten renommierten Preis aus. Er fotografierte das schwule Paar Jon und Alex in einem intimen Moment nachts in ihrer Wohnung in Sankt Petersburg. Ausgezeichnet wurde auch der russische Fotograf Sergei Ilnitsky von der Europäischen Fotoagentur EPA für ein Stilleben aus dem Krieg in der Ostukraine.
Das Sieger-Foto ist Teil eines größeren Projekts des Dänen Nissen zum Thema «Homophobie in Russland». Es nehme auf eindrückliche Weise gegen die zunehmende Verfolgung von Homosexuellen, Lesben, Bisexuellen und Transgender in Russland Stellung, erklärte die Jury. «Sexuelle Minderheiten werden mit rechtlicher und sozialer Diskriminierung konfrontiert, Verfolgung und sogar gewalttätigen Hass-Verbrechen von konservativen religiösen und nationalistischen Gruppen», heisst es in dem Bericht der Jury.
«Dieses Foto hat eine grosse ästhetische Kraft und zeigt Menschlichkeit», sagte die Vorsitzende der Jury Michele McNally, Direktorin für Fotografie bei der «New York Times». Er wollte «Liebe und Hass» abbilden, sagte Nissen, der für die dänische Tageszeitung Politiken arbeitet. «Zwei Menschen haben sich lieb, aber andere lassen das nicht zu.»
Gleich zwei Preise gewann der russische Fotograf Sergei Ilnitsky von der Europäischen Fotoagentur EPA. Sein Foto von einem mit Staub und Scherben bedeckten Küchentisch nach einem Granatenangriff auf die ukrainische Stadt Donetsk im August 2014 erhielt den ersten Preis in der Kategorie Allgemeine Nachrichten. Den zweiten Platz erreichte Ilnitsky in der Kategorie Sport mit einem Foto vom Weltcup im Skispringen in Russland.
Die Jury verwies auch auf die grosse Bedeutung von Fotos in den Medien. «Terroristen benutzen heute anschauliche Bilder für Propaganda», sagte das Jury-Mitglied Pamela Chen. «Darauf müssen wir mit subtileren, intensiven und nachdenklicheren Fotos reagieren.»
Aus rund 98’000 Fotos aus 131 Ländern bestimmte die Jury die Sieger. Preise wurden in acht Kategorien an 42 Fotografen vergeben, dazu gehören auch die beiden Deutschen Sandra Hoyn und Christian Ziegler, für die Zeitschrift Geo. Die Siegerfotos werden in einer Ausstellung ab April in Amsterdam und anschliessend in 45 Ländern gezeigt.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch