Australien: Fussball-Verband will «Offenheit» in Katar auch nach WM
Das Turnier startet in gut drei Wochen
Der australische Fussball-Verband setzt sich dafür ein, dass der Reformprozess hinsichtlich der Arbeitsrechte in Katar auch über die WM hinaus fortgesetzt wird.
Vor diesem Hintergrund unterstützt der Verband zusammen mit der Nationalelf und der australischen Spielervereinigung PFA die Einrichtung eines Arbeitsmigrantenzentrums, das die Rechte der Arbeitnehmer*innen auch über Dezember 2022 hinaus vertritt.
Mit Blick auf die LGBTIQ-Community begrüsste der australische Verband die Zusicherungen, dass jeder sicher willkommen geheissen werde (MANNSCHAFT berichtete). Diese Offenheit solle aber auch nach dem Turnier anhalten.
Als der «multikulturellste, vielfältigste und integrativste Sport im Land» glaube man, dass sich jeder sicher fühlen und sein wahres authentisches Selbst sein sollte.
Die australische Nationalmannschaft trifft bei der am 20. November beginnenden WM in der Vorrunde auf Titelverteidiger Frankreich, Dänemark und Tunesien.
Der britische Aussenminister Cleverly riet zuletzt LGBTIQ-Fussballfans,. sie sollten «Katar respektieren», und sorgte damit für Empörung (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Thüringen
CSD in Erfurt: «Ausgrenzung von Queers darf nie hingenommen werden»
Bunte Trucks, laute Botschaften und viel Lebensfreude: Tausende Menschen zogen in Erfurt für mehr Sichtbarkeit und Respekt auf die Strasse.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Niedersachsen
Aus Solidarität: Ein Dorf zeigt Flagge
Viermal wurde einer Familie aus Niedersachsen die Regenbogenfahne vom Mast gerissen. Mitbürger*innen wollen die Betroffenen nicht alleine lassen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Curdin Orlik im TV-Interview: «Darf ein Schwinger Männer lieben?»
Der 32-Jährige stellt sich den Fragen des SRF. Und redet auch über die Reaktion seiner Mutter.
Von Newsdesk Staff
Sport
People
Coming-out
News
Tödlicher Streit mit Messerstichen – nach Crack-Konsum?
Es geht um eine Auseinandersetzung im Frankfurter Bahnhofsviertel und die Frage, ob es Notwehr war.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Polizei