Aus für Mirella bei «Germany’s Next Topmodel»
Aus für Mirella: Die trans Frau ist als erste Top-Ten-Kandidatin aus der Casting-Show «Germany’s Next Topmodel» ausgeschieden.
Die 21 Jahre alte Berlinerin Mirella (MANNSCHAFT berichtete) muss gehen. Sie konnte in der 14. Folge am Donnerstagabend bei keiner Challenge überzeugen und fährt deshalb nicht mit den anderen nach Las Vegas. Gastgeberin Heidi Klum wünschte der Kandidatin alles Gute und sagte sichtlich traurig: «Es ist immer schade. Zum Ende hin wird es immer immer schwieriger.»
Bei der ersten Herausforderung in der Wüste posierten die Kandidatinnen in bunten Farben mit großen Bällen vor der Kamera des Modefotografen Kristian Schuller (52). In der zweiten Challenge sollten sie in einer Westernstadt die schwarzen Looks der Berliner Designerin Esther Perbandt (48) in Szene setzen. Gastjurorin an dem Abend war das Supermodel Karolína Kurková (39).
Somajia (21) aus Bielefeld war bei der zweiten Challenge nicht dabei. Sie wurde positiv auf das Coronavirus getestet und musste sich von den anderen isolieren. In der Quarantäne hielt sie sich mit einer Modenschau auf ihrem Zimmer bei Laune. Weil ein überzeugendes Foto von ihr bei der ersten Challenge geschossen wurde, kann sie aber auch so mit nach Las Vegas.
Die trans Frau Alex Mariah Peter hat vor zwei Jahren «Germany’s Next Topmodel» gewonnen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Missbrauch, Aids-Krise, Koks-Konsum: Doku über Domina
Manuela Freitag ist die dienstälteste Domina in der Hamburger Herbertstrasse. Regisseur Peter Dörfler widmet ihr nun eine eindringliche dreiteilige Doku-Serie im ZDF. Vorab ist sie auch zu streamen.
Von Newsdesk/©DPA
Lust
Deutschland
HIV, Aids & STI
Argentinien
Tausende demonstrieren bei Pride in Buenos Aires
In Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires haben sich wieder Tausende an der Pride-Parade beteiligt. Sie protestierten auch gegen den amtierenden Präsidenten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Pride
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer