Andorra öffnet die Ehe für schwule und lesbische Paare
Es ist offiziell das 33. Land der Welt
Andorra hat am Donnerstag einstimmig dafür gestimmt, das Recht auf Eheschliessung auch auf gleichgeschlechtliche Paare auszudehnen.
Andorra ist ein kleines unabhängiges Fürstentum, das zwischen Spanien und Frankreich liegt und für seine Skigebiete bekannt ist. Nun öffnet das Land als Nr. 33 weltweit die Ehe für alle. Das hat sich schon eine Weile angedeutet (MANNSCHAFT berichtete).
«Heute stimmen wir für ein Gesetz für alle, das alle einschliesst, ein Gesetz eines modernen Landes, das die freie Entfaltung der Staatsbürgerschaft gewährleistet und seinen Erfolg auf den wichtigsten Kern, die Familie, mit all ihrer Vielfalt stützt», erklerte Carles Enseñat, Präsident der demokratischen Parlamentsfraktion von Andorra.
Das neue andorranische Familiengesetzbuch, das der Gesetzgeber verabschiedet hat, soll die rechtlichen Unterschiede zwischen verheirateten heterosexuellen Paaren und Schwulen und Lesben, die eine Lebenspartnerschaft eingegangen sind, beseitigen.
Eine Umfrage aus dem Jahr 2013 ergab bereits, dass über eine Zweidrittel-Mehrheit der Andorraner*innen die Eheöffnung befürwortet.
In Andorra ist es illegal, andere aufgrund ihrer sexuellen Orientierung zu diskriminieren, und schwuler Sex wurde 1791 entkriminalisiert. Allerdings gibt es bisher kein gesetzliches Recht, das Geschlecht zu anzupassen, und die Gesetze gegen Diskriminierung und Hassverbrechen decken die geschlechte Identität nicht ab.
Auch Slowenien bekommt die Ehe für alle: Homosexuelle Paare können jetzt heiraten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht